+ 5dim.de - Verkehr - Straßenbahnen in Hattingen um 1940 (D. Rothe, D-58135 Hagen)

VERKEHR


Straßenbahnen in Hattingen sowie zwischen Bonn und Berlin im Zweiten Weltkrieg.
Unter besonderer Berücksichtigung der Bahnhofstraße und des Verkehrsraumes Wuppertal - Hattingen - Essen.


von Detlef Rothe aus Hagen in Westfalen



Dem Schulkameraden und Straßenbahnfan Jörg Rudat gewidmet!

Allen Freunden und Förderern der Nahverkehrsgeschichte zum Dank!


Vorabhinweis (Nachtrag vom 12.8.2021): Wenn Sie sich für die Geshichte des Nahverkehrs in Hattingen und Umgebung (Ruhrgebiet) interessieren, empfehle ich Ihnen die Website von Ludwig Schönefeld. Während mein Beitrag einen Gelegenheitsaufsatz darstellt (vermutlich fehlerhaft), bekommen Sie dort Informationen eines profunden Kenners der Materie!

Am 25. April 2010 zeigte mein jüngerer Bruder Christof anläßlich eines gemeinsamen Frühstücks eine Sammlung von 26 kleinformatigen Schwarzweißfotos mit Wellenrand, welche er unlängst erstanden hatte; diese stellen fast ausschließlich Straßenbahnen dar, in einem Fall auch einen Bus mit Anhänger. Wegen des verschiedentlich erkennbaren Schriftzuges „Wuppertaler Bahnen AG" weckten sie sofort mein Interesse. Auf Grund der abgedunkelten Front- und Rückscheinwerfer ließ sich unschwer erkennen, daß es sich um Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg handelt, und zwar am ehesten aus seiner Frühzeit um 1940/1942. Mein Bruder ist der Bitte, die Fotos zur Darstellung auf meiner Homepage auszuleihen, umgehend nachgekommen, wofür ich ihn auch an dieser Stelle herzlich danken möchte.

Die Fotos wurden aus einem Fotoalbum (oder mehreren) aus schwarzem Papier, wie es früher üblich war, herausgerissen, so daß weder der Zusammenhang noch ihre Vollständigkeit bekannt ist. Es liegt nahe anzunehmen, daß sie von einem Photographen stammen, welcher sich entweder beruflich bei einer regionalen Straßenbahngesellschaft engagierte oder sich - vielleicht als Jugendlicher - unter anderem für die technischen Besonderheiten des Straßenbahnwesens interessierte. Dies läßt sich aus den Bildern von der Behebung einer Entgleisung am Bahnhof-Hotel in Hattingen (einer Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis Westfalens) sowie aus den Vergleichsfotos von Straßenbahnen in Berlin, Bonn (bzw. Rhein-Sieg-Kreis) und Essen erschließen. Möglicherweise kommt auch ein Bildreporter in Frage, worauf die zum Teil angespannt wirkenden Gesichter der Protagonisten hindeuten könnten (falls sie nicht Kriegsereignisse widerspiegeln). Auffällig ist die Dominanz der Straßenbahn-Linien 8 (Route Recklinghausen - Hattingen-Blankenstein) der BOGESTRA und 19 (Route Hattingen - Ronsdorf) der Wuppertaler Bahnen AG in den im Folgenden gezeigten Bildern, was auf den Aufnahmeort Hattingen am Südrand des Ruhrgebietes zurückzuführen sein dürfte.

Der mehrfach im Hintergrund abgebildete Bahnhof Hattingen trägt nur insofern zur Klärung bei, daß sich dort seinerzeit die Endhaltestelle der aus Wuppertal-Elberfeld und Velbert-Langenberg (eventuell auch aus Essen-Steele) kommenden Straßenbahnen befand (vgl. den Plan bei Cappel ²1989, S. 39 - siehe das Literaturverzeichnis am Schluß des Artikels). Das sieht man diesem Verkehrsknotenpunkt (nahe der für den Nah- und Straßenverkehr wichtigen Ruhrbrücke) heute freilich nicht mehr an:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Martin-Luther-Strasse/20100916s1710_PICT0036_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhof_von_der_Ruhrbruecke_aus_1200x0834
(Bahnhof Hattingen von der neuen Ruhrbrücke aus gesehen - Foto: Detlef Rothe - 16. September 2010)

Zur Situation vergleiche man ein Video, welches ich bei YouTube hochgeladen habe:


Immerhin legt die auf einem Foto angegebene Adresse (siehe die Legende zu Bild 2) nahe, daß die Ansichten von einem Hattinger Bürger stammen. Über Hinweise zur Lokalisierung weiterer Aufnahmen würde ich mich sehr freuen! (Nachtrag vom 20. April 2013: Davon wurde dankenswerterweise Gebrauch gemacht, und es stellte sich heraus, daß der Photograph hauptsächlich in der Bahnhofstraße vor wichtigen Gebäuden wie Bahnhof, Sparkasse und Amtsgericht agierte.) Mein jüngerer Bruder konnte immerhin den Verkäufer der Fotos erneut sprechen und hat dabei noch erfahren, daß diese zusammen einem Glasbilderrahmen entnommen wurden; es handelt sich demnach um eine sekundäre ,Sammlung'.

Nach drei Spritztouren nach Hattingen (am 16. September 2010, 29. März 2011 und 15. Juni 2011), bei denen ich allmählich in das historische Zentrum der Stadt ,vordrang', war mir klar, daß ich mit dem Arbeitstitel ,Wuppertaler Straßenbahn anno 1940' ziemlich falsch lag. Stimmte die Jahreszahl mindestens im Wesentlichen (die Innenstadt von Hattingen wurde im Zweiten Weltkrieg zu etwa zwei Dritteln vernichtet), so stellte sich der Bezug zu Wuppertal als eher irreführend heraus, denn die Bilder stammen weitgehend von der Bahnhofstraße in Hattingen und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft (wobei Fotos aus der fachwerkgeprägten eigentlichen Altstadt fehlen). Die BOGESTRA dominiert auch heute noch augenscheinlich die Nahverkehrsszenerie vor Ort:


Wuppertals Fahrzeuge stehen eher für die Anbindung der Gegend westlich der landschaftlich sehenswerten ,Oberelfringhauser Schweiz' (dort führt die heutige Buslinie 634 über die Landstraße L 924 hindurch) in das südwestlich anschließende Rheinland.

Rund drei Jahre nach der Erstveröffentlichung dieses Aufsatzes - dessen Inhalt laufend aktualisiert wurde - hat sich zuletzt durch Informationen seitens Holger Wosnitza - für die ich auch an dieser Stelle herzlich danken möchte! - als Terrain der meisten Aufnahmen die Bahnhofstraße in Hattingen herausgestellt, so daß ich mich am 20. April 2013 schließlich ,genötigt' sah, den Titel entsprechen zu ändern. Wenn der (mir noch immer unbekannte) Photograph das wüßte!

Zum Hintergrund der Bilderserie: Am 1. Januar 1940 fusionierten die wesentlichen Straßen- und Kleinbahnen des Wuppertaler Raumes zur Wuppertaler Bahnen AG. Diese neue Gesellschaft auf Aktien (und Achsen...) stand von ihrer Größe her seinerzeit an siebenter Stelle der Straßenbahnverkehrsbetriebe im Deutschen Reich. Außer Berlin und Hamburg (den beiden größten Gesellschaften) und Dresden (welches an sechster Stelle rangierte) lagen diese Betriebe im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet (Düsseldorf, Bochum-Gelsenkirchen und Recklinghausen).

In diesem Zusammenhang darf daran erinnert werden, daß als erste Schnellbahn Europas anno 1898 zwischen Düsseldorf und Krefeld die Rheinische Bahn eröffnet wurde. Teile dieser Regionalstraßenbahn gehören heutzutage zur Stadtbahn Rhein-Ruhr (Website jochen-schoenfisch.de). Im Januar 1924 wurde die Konzession für den Bau einer elektrischen Städtebahn erteilt, welche - kreuzungsfrei und teilweise im Tunnel - Dortmund und Köln mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h verbinden sollte (quasi als Vorläufer des ,Metrorapid'), doch 1927 scheiterte das Unternehmen während der Planungsphase an finanziellen Bedenken und Einsprüchen der Reichsbahn und der Binnenschifffahrt (siehe ebenda). Dieses Scheitern nutzte die Reichsbahn zur Einführung des Ruhrschnellverkehrs, aus dem das heutige S-Bahn-Netz entstand. In Auftrag gegebene Straßenbahnen wurden in bestehende Tram-Netze übernommen, welche freilich über unterschiedliche Spur-Breiten verfügten. In der Folge gab es im 1930er Jahrzehnt Bestrebungen zum Verschmelzen der kleineren Gesellschaften zu größeren kommunalen und regionalen Einheiten. Schon am 1. Oktober 1932 wurden einige Linien der Hattinger Kreisbahn, welche nach Eingemeindungen auf dem Gebiet der Stadt Bochum lagen, mittels eines Schiedsspruches an die BOGESTRA übertragen, und am 15. September 1933 wurde der restliche Straßenbahnbetrieb der Hattinger Kreisbahn von der BOGESTRA übernommen (Quelle: http://wapedia.mobi/de/Bochum-Gelsenkirchener_Stra%C3%9Fenbahnen?t=2.).


Zwecks besserer Übersicht und zur Erleichterung der Identifizierung der Fahrzeuge durch Dritte wird hier eine Liste der abgebildeten Fahrzeuge vorangestellt, wobei in der zweiten Spalte B für die BOGESTRA, E für die Essener Verkehrsbetriebe und W für die Wuppertaler Bahnen AG steht (soweit bekannt):
Wagen AG Bild Linie
25 W 7 19
53 W 17 ?
55?? B 3 8
58 W 18 ?
68 B 4 8
84?? B 5 8
95 W 10 19
103? W 11 19
105? W 9 19
150? W 12 19
153 W 19 15/19
156 W 8 19
157 W 1 19?
194 B 6 8 E
519 E 24 1
607? W 21 -
634 W 20 -
895 W 13-16 19

Die Bilder 22 (Bus), 23 (Essener Freiheit), 25 (Berlin) und 26 (Bonn) blieben unberücksichtigt.

Ich lasse hier die Fotos folgen, und zwar ergänzt mit ihrer umseitigen Beschriftung, wobei die kursive Darstellung Bleistiftschreibschrift bedeutet (sofern nicht anders vermerkt), nicht kursiver Text in Anführungszeichen dagegen Stempelungen wiedergibt. Man vergleiche meine möglicherweise korrekturbedürftigen Angeben mit denen von L. Schönefeld! Die Strecke, welche die Bahnhofstraße berührte, ist auf der betreffenden Website im Abschnitt ,NACH BOCHUM' behandelt (Stand: 21.8.2021).

WuppertalerStrassenbahn/10_97_Tram_Wuppertal_Wagen157_Linie_nach_Ronsdorf_Wageninneres_mit_3_Dienstpersonen_wohl_Fahrer_und_Schaffnerinnen_etwa_anno_1940
Bild 1: „10 97" - Wuppertaler Bahnen AG - Wagen 157 - Linie nach Ronsdorf - 3 Dienstpersonen (Format: 54 x 54 mm)
(vgl. Abb. bei Ludwig Schönfeld)

Der vierachsige Fernlinien-Triebwagen 157 ist bei Cappel ²1989 in einer Aufnahme vom Mai 1949 auf dem Betriebshof Velbert abgebildet, und zwar als Fahrzeug der Linie 9 der Wuppertaler Bahnen AG nach (Essen-)Werden (S. 161, Abb. o. Nr.).
Man Vergleiche hierzu das Farbbild vom Innenraum des Triebwagens 117 aus der Meterspur-Bildserie von Graham Feakins (London) von 1969/1970!

WuppertalerStrassenbahn/774_D_Rott_Victor-L-Str49_Hattingen-R)_Tram-Fuehrerstand_wohl_um_1940
Bild 2: „774" und (mit Füllfederhalter oder eher Tuschestift - sehr fein geschrieben!) „D. Pott Victor-L.-Str. 49 Hattingen/R" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Straßenbahn-Führerstand (Format: 54 x 54 mm)
(vgl. Abb. bei Ludwig Schönfeld)

Das Foto vom Führerstand wurde unmittelbar neben dem Hattinger Bahnhof gemacht, wie aus Bild 8 ersichtlich ist (siehe das Tor unterhalb der Bahnhofsuhr).

Bedauerlicherweise ist die Zugehörigkeit der im Folgenden dargestellten Fahrzeuge einer Straßenbahnlinie 8 zu einer bestimmten Gesellschaft wegen Unleserlichkeit der Seitenaufschrift nicht sicher geklärt; am ehesten läßt sich die BOGESTRA herauslesen (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG - viertgrößte Tramgesellschaft ín Deutschland anno 1940). Ende des Jahres 1950 - also nach dem Zweiten Weltkrieg - fuhr die Linie 8 der BOGESTRA von Recklinghausen bis nach Hattingen-Blankenstein und war mit 31,4 km Länge die längste durchgehende Verbindung innerhalb des Ruhrgebietes; bereits vor der bis Blankenstein reichenden Verlängerung im Juni 1914 maß die Strecke 27,9 km! Zunächst betrieb die Hattinger Kreisbahn die Verlängerungsstrecke (Hattingen - Blankenstein) als Linie I. Ab 1933 wurde die Strecke dann von der verlängerten Linie 8 der BOGESTRA befahren (zeitweise lebte die alte Hattinger Linie I in Form einer Linie 28 zwischen Hattingen und Blankenstein wieder auf). Bis 1937 wurden alle Strecken und Fahrzeuge der Hattinger Kreisbahn von der BOGESTRA übernommen. Die Blankensteiner Strecke wurde von der Linie 8 bis zum Sommer 1969 befahren. - Die Linie 18 der BOGESTRA endete übrigens - gleichfalls von Recklinghausen aus kommend - bereits nach 25,6 km in (Bochum-)Dahlhausen. Mit geringfügigen Änderungen wurde dieser Betrieb (Linien 8, 18 und zeitweise 28) der BOGESTRA bis zur Eröffnung des ersten Bochumer Stadtbahntunnels am 26. Mai 1979 durchgeführt (Quelle: Auf Draht, 6. Jg. - Heft 7, S. 4)

Nebenbei bemerkt: Die Wuppertaler Linie 8 führte vom Bahnhof in (Wuppertal-)Barmen über (Wuppertal-)Langerfeld und Schwelm nach (Ennepetal-)Milspe und hatte eine Streckenlänge von etwa 12,5 Kilometern; sie gehörte von 1930 bis 1939 zur Barmen-Schwelm-Milsper Bahn AG, einem Gemeinschaftsbetrieb der Städte Wuppertal und Schwelm, und zur Barmer Straßenbahn AG, einem Eigenbetrieb der Stadt Wuppertal. Dieser Gemeinschaftsbetrieb wurde damals von der Barmer Straßenbahn AG geführt.

WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wagen58_letzte_Ziffer_fraglich_Linie8_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 3: „0 1" - BOGESTRA(?) - Wagen 55? (zweite Ziffer fraglich) - Linie 8 (Format: 54 x 53 mm)
Ludwig Schönefeld: „Triebwagen 531 (Gastell 1927) hat als Einsatzwagen soeben die Hattinger Eisenbahnbrücke passiert. Foto D. Pott - Sammlung Jörg Rudat " (Quelle) - Anmerkung vom 12.8.2021

An der Seite wurde unter den Fenstern anscheinend eine großformatige Reklame überstrichen, falls es sich bei den Streifen nicht bloß um Wischspuren auf verdreckter Fläche handelt.

Man beachte die nahe beieinander stehenden Oberleitungsmasten unmittelbar rechts von der Straßenbahn!

WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wuppertal_Wagen58_letzte_Ziffer_fraglich_Linie8_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940_Detail_Fabrik

Die im Hintergrund abgebildete Industriefassade findet sich links auf einer Ansicht aus der Zeit um 1920 (Postkarte vom Jahr 1921) wieder, und zwar im Gelände zwischen City und Ruhrbrücke:
D/NRW/EN/Hattingen/Ruhrufer/SW-AK_Hattingen_Ruhrufer_mit_Ruhrbruecke_rechts_1921_DETAIL
(Detail der Ansicht mit Ruhrbrücke rechts)

Es handelt sich um ein Gebäude der Birschel-Mühle an der Ruhr östlich der Ruhrbrücke, welches bis zum Zweiten Weltkrieg über eine recht auffällige Beleuchtung verfügte (anscheinend weiße runde Glaskörper). Die Tram hatte die Ruhrbrücke hinter sich gelassen und befand sich bereits unweit des Hattinger Bahnhofs und der nach diesem benannten Bahnhofstraße; sie ist auf dem Bild gerade im Begriff, die zugehörige Bahnlinie zu überqueren, und biegt gleich hinter der Brücke nach rechts in die Bahnhofstraße Richtung Bahnstation ein.

Die Zielangabe auf dem Frontschild zwischen den beiden Linien-Laternen ist noch nicht identifiziert:
WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wuppertal_Wagen58_letzte_Ziffer_fraglich_Linie8_Ziel-Angabe_um_1940
Falls der erste Buchstabe ein B darstellt, könnte der Text ,Blankenstein' lauten. Sollte es sich bei dem ersten Buchstaben aber um ein H handeln (was ich eher annehme), hieße der Text (nach Vergleich mit Bild 5 und anderen) allerdings ,Hattingen' (eventuell mit der Ergänzung ,Bf.') und würde auf das unmittelbar bevorstehende Ziel hinweisen.

Als Kontrast zu der Schwarzweißaufnahme ist das Stereofoto einer modernen Tram auf der neuen Ruhrbrücke gedacht:
EU/D/NRW/EN/Hattingen/Ruhrbruecke/20110329s1618_PH3D0059EU_D_NW_EN_Hattingen_Ruhrbogen_Neue_Ruhrbruecke_von_unterhalb_der_Fischpassage_mit_Tram_STEREO
Im Hintergrund sehen Sie die Birschel-Mühle, welche heutzutage als Seniorenwohnsitz fungiert (Foto: Detlef Rothe - 29. März 2011).

Ebenfalls in Hattingen - allerdings an einer noch zu bestimmenden Stelle - entstand folgendes Foto:
WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wagen68_Linie8_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 4: „0 1" - BOGESTRA - Wagen 68 - Linie 8 (Format: 53 x 53 mm)

Zum Gelände (Straße) vergleiche Bild 9!

WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wagen84_Linie8_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 5: „0 1" - BOGESTRA - Wagen 84 - Linie 8 (Format: 53 x 53 mm)
Ludwig Schönefeld: „Triebwagen 64 (Düsseldorfer Waggonfabrik 1929) auf dem Weg nach Herne in der Bahnhofstraße. Foto D. Pott - Sammlung Jörg Rudat" (Quelle) - Anmerkung vom 12.8.2021

WuppertalerStrassenbahn/11_88_Tram_Wagen194_Linie8_Einsatzwagen_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 6: „11 88" - BOGESTRA(?) - Wagen 194 - Linie 8 - Einsatzwagen (Format: 52 x 54 mm)

Möglicherweise wurde dieses Bild in der Bahnhofstraße in Hattingen aufgenommen, und zwar nahe der Kreuzung mit der heutigen Martin-Luther-Straße, denn bei der Mauer vor dem mit einem scheinbar merkwürdig kurzen Stamm ausgestatteten Laubbaum - links im Hintergrund - könnte es sich um einen Bestandteil der Straßenüberführung über die Ruhrtalbahn handeln. Man vergleiche dazu die Bäume auf dem - seit April 2013 richtig lokalisierten - Bild 19!

Daß es sich bei dem abgebildeten Triebwagen nicht um ein Fahrzeug der Wuppertaler Bahnen AG handelt, ergibt sich aus einem Vergleichsbild von der Linie 5 (Dönberg - Solingen Mühlenplatz) vom 4. September 1958 unter dem angegebenen Link.

Neben den Linien 8 und 18 der BOGESTRA (von Recklinghausen aus) bestand in Hattingen ab 1907 eine Verbindung mit der Bergischen Kleinbahn AG, welche ab 1940 zur Wuppertaler Bahnen AG gehörten. Etwa im Verlauf der heutigen Omnibuslinie 647 der Wuppertaler Stadtwerke AG führte diese Verbindung von Hattingen aus über Nierenhof, Neviges und Langenberg nach Elberfeld. Die Überlandstrecke von Hattingen nach Wuppertal wurde bis 1953 betrieben (Quelle: Auf Draht, 6. Jg. - Heft 7, S. 5).

Bei der ersten meiner drei spontan unternommenen Exkursionen konnte ich im September 2010 in Hattingen das Gelände am Bahnhof näher erkunden; dabei stellte sich allerdings heraus, daß sich die Bahnhofstraße in den vergangenen sieben Jahrzehnten stark verändert hat; die Standorte des Photographen sind daher teilweise nur noch schwer zu ermitteln. Da war ,natürlich' erst einmal ein Video fällig, aufgenommen am Anfang der erneuerten Ruhrbrücke (16.09.2010, 17:11 Uhr - 20 MB). Die Martin-Luther-Straße durchkreuzt heute auf breiter Front die Bahnhofstraße, wobei sie auf der Westseite von einer seperaten Straßenbahndoppeltrasse der BOGESTRA begleitet wird. Auf Höhe der Bahnhofstraße befindet sich eine Haltestelle, daneben eine für Fußgänger - wegen der langen Wartezeiten - nervtötende Ampelanlage:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Martin-Luther-Strasse/20100916s1641_PICT0018_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Martin-Luther-Strasse_mit_Bahnhofstrasse_links_1200x0876

Zwischen Ruhrbrücke und Bahnhofstraße ist das Gelände so stark ,modernisiert', daß eine eventuell hier zu erfolgende Lokalisierung einzelner Aufnahmen nur noch mit Hilfe zwischenzeitlicher Medien geschehen könnte:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Martin-Luther-Strasse/20100916s1642_PICT0020_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Martin-Luther-Strasse_mit_Bahnhofstrasse_rechts_1200x0900
(Fotos: Detlef Rothe - 16.09.2010, 16:41 und 16:42 Uhr

Die Straßenbahnlinie 19 (Streckenlänge etwa 32 Kilometer) der Wuppertaler Bahnen AG wurde seinerzeit als „Fernlinie" bezeichnet und führte von Ronsdorf über Elberfeld, Neviges und Langenberg bis nach Hattingen. Sie war aus der Gesellschaft Bergische Kleinbahnen AG hervorgegangen. Auf einigen Aufnahmen ist der Hattinger Bahnhof im Hintergrund abgebildet.

WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wuppertal_Wagen25_Linie19_nach_Nierenhof_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 7: „5 2" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 25 - Linie 19 nach Nierenhof (Format: 54 x 53 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterungen bei Ludwig Schönfeld)
Zwei Aufnahmen des Triebwagens 25 (Baujahr 1902) - wiederum mit den beiden Maximum-Minimum-Drehgestellen - zu Nierenhof sind bei Herbert Cappel (²1989, S. 71) zu finden.

Zu Bild 7 als Vergleich eine Montage von Fotos vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1650+1_PICT0026+7_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_von_Bahnhofsvorplatz_aus

Verhältnismäßig leicht ist die Lokalisierung einzelner Aufnahmen unmittelbar am Hattinger Bahnhof, denn es handelt sich hierbei doch um ein sehr auffälliges Gebäude. Schwieriger wird es in der unmittelbaren Umgebung, da verschiedene Gebäude entfernt und die Freiflächen umgestaltet wurden.

WuppertalerStrassenbahn/(40)_Bahnhof_Tram_Wuppertal_Wagen156_Linie19_Langenberg_nach_Ronsdorf_wohl_anno_1940_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung
Bild 8: „40" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 156 - Linie 19: Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 54 x 54 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterungen bei Ludwig Schönfeld)

Ein Vergleichsfoto vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1646_PICT0024_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_mit_Bahnhof_hinten_1200x0880

Der Triebwagen 156 entstammt - ebenso wie Tw 153 auf Bild 19, Tw 157 (dessen Innenraum in Bild 1 dargestellt ist) und Tw 160 von Bild 12 (falls es sich nicht um Tw 150 handelt) - einer Serie von zehn Fahrzeugen (Nr. 151 - 160), welche im Jahr 1925 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) gebaut und mit einer elektrischen Ausrüstung der Siemens-Schuckert AG versehen wurden. Ursprünglich sollte mit dieser Serie ein Schnellbahnverkehr zwischen (Wuppertal-)Elberfeld und Essen eingerichtet werden, doch wurde das Vorhaben storniert und die Wagen im allgemeinen Fernlinienverkehr eingesetzt.

Eine auf das Jahr 1948 datierte Aufnahme des Triebwagens (Tw) 156 an der Endhaltestelle Ronsdorfer Straße der Linie 9 bildete Herbert Cappel ab (²1989, S. 155, Abb. oben). Am 4. September 1958 war der Tw 156 als Linie 25 auf der Jägerhofstraße von Dönberg kommend in Fahrtrichtung Sudberg im Einsatz, wie ein Foto auf der Linie-25-Seite zeigt (vgl. das Farbfoto von etwa 1965 ebenda auf der Seite zur Meterspur. Ein anderes Exemplar der Serie - nämlich Tw 159 - gelangte im Jahr 1973 auf das im selben Jahr per Pachtvertrag von der Bergischen Museumsbahnen e.V. eingerichtete Straßenbahngelände an der Kohlfurth in Wuppertal-Cronenberg (ehemalige Linie 5) - siehe Artikel bei de.wikipedia.org.

Umgebaut - unter anderem mit einem neuen Stromabnehmer versehen - war der Triebwagen 156 im 1950er Jahrzehnt noch als Linie 15 zwischen Remscheid und Wuppertal-Elberfeld unterwegs, wie der Band Foto-Schätze aus dem WSW-Archiv durch eine Abbildung der Augustastraße im Abschnitt Es war einmal in Elberfeld... zeigt.

WuppertalerStrassenbahn/11_88_Tram_Wuppertal_Wagen85_Nummer_fraglich_Linie19_Langenberg-Ronsdorf_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 9: „11 88" - Wuppertaler Bahnen AG - Wagen 105 (fraglich - eventuell 85?) - Linie 19: Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 51 x 53 mm)
(vgl. Abb. bei Ludwig Schönfeld: „Triebwagen 105 (Talbot 1927) gehört heute zum Bestand der Bergischen Museumsbahn. Foto D. Pott - Sammlung Jörg Rudat")

Zum Gelände (Straße) vergleiche Bild 4! Oliver Schütte aus Velbert war so freundlich, bei www.geocaching,com ein historisches Relikt im Rahmen eines Caches zu verorten (mit diesem Bild als ,Aufhänger'), was - wie die Kommentare zeigen - auf lebhaftes Interesse stieß (vgl. den Nachtrag vom 1.11.2010!).

Nach dem Krieg fuhr der Triebwagen (Tw) 105 mit Beiwagen als Straßenbahn-Linie 33 zwischen Ravensberger Straße und Grenze Jagdhaus, wie ein Foto im angegebenen Link vom 8. Juli 1957 zeigt. Weitere Bilder - aus einer Meterspur-Serie von Graham Feakins (London) von 1969/1970 - zeigen die Tram mit und ohne Beiwagen auf den Linien 5 und 25 an verschiedenen Stellen im Stadtteil Elberfeld. Als die Meterspur in Wuppertal anno 1970 eingestellt wurde, kam der Tw 105 nach Essen, wo er bei der Essener Verkehrs AG (EVAG) restauriert wurde. Eine Zeitlang fuhr er als Museumsfahrzeug der EVAG und kam schließlich zur Museumsbahn zwischen Kohlfurth und Cronenberg - also nach Wuppertal zurück (Quelle: Meterspur).

Bei meinem Besuch des Bergischen Straßenbahnfestes im Mai 2010 konnte ich den Triebwagen 105 der Wuppertaler Bahnen AG bei Wuppertal-Cronenberg nach seiner Restaurierung in Augenschein nehmen:
EU/D/NRW/W/Cronenberg/Kaltenbachtal/Tramlinie5/20100524s1357_IMGP3366_D_NRW_W_Kohlfurth_Betriebsbahnhof_Nahverkehrsfahrzeuge_vor_der_Wagenhalle

Der im folgenden Bild abgelichtete Motorwagen 95 wird nicht abgeschleppt, wie ich anfangs annahm, sondern der entsprechende Strich ist Bestandteil einer Weiche. Man beachte auch die schlechte Wegstrecke! Anscheinend ist bei Bild 10 der Straßenzustand durch Frost und der Schmutz durch Schneereste bedingt.

WuppertalerStrassenbahn/Tram_Wuppertal_Wagen95_Linie19_Neviges_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 10: „" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhofstraße in Hattingen (nahe Sparkasse) - Wagen 95 - Linie 19 nach Neviges (Format: 53 x 52 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterungen bei Ludwig Schönfeld)

Der Triebwagen 95 wurde im Jahr 1920 von MAN gebaut und mit einer elektrischen Ausrüstung von SSW versehen; er fuhr ursprünglich für die Bergische Kleinbahn AG (Cappel ²1989, S. 188).

Im Februar 2013 hat sich dank einer Mitteilung aus Hattingen an Hand einer Postkartenansicht herausgestellt, daß diese Aufnahme wiederum in der Bahnhofstraße von Hattingen entstand, wobei sich rechts an das mit einer Buchhandlung ausgestattete Gebäude die damalige Sparkasse anschloß. (Dieses Hauptmotiv fehlt im wiedergegebenen Bildausschnitt.) Gerhard Wojahn wies darauf hin, daß „der Wagen 95 vor dem Hause Bahnhofstr. 21, der früheren Villa der Brennerei Weygand steht. Auf dem rechten Bildrand ist das Gebäude Bahnhofstr. 22, die Buchhandlung van Bebber zu sehen. Der Fotograf stand am Beginn des Vorhofes zur Kathl. Kirche. Der Zeitpunkt 1940 ist OK. Auf meiner Ansichtskarte vom Jahre 1911 ist auch die Weiche neben der Gaslaterne, deckungsgleich mit 1940, zu erkennen.":
EU/D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/SW-AK_D_NW_EN_Hattingen-City_Bahnhofstrasse_1911_DETAIL EU/D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20110615s1620+21_PH3D0044+46_D_NW_EN_Hattingen-City_Bahnhofstrasse_mit_Kirchenportal_links_und_ehemaliger_Sparkasse_(hellbraun)_rechts
Die Bildunterschrift wurde dementsprechend angepaßt. Für die Identifizierung danke ich herzlichst Gerhard Wojahn und - als Übermittler der Informationen - Holger Wosnitza! Zum Vergleich habe ich eine Montage zweier eigener Fotos vom 15. Juni 2011 hinzugefügt, welche ganz links das Kirchenportal und rechts die Häuserreihe von Bild 10 (soweit die Gebäude nicht durch Neubauten ersetzt wurden) mit der hellbraunen Fassade des Sparkassen-Bauwerks darstellt. Die Aufnahmen - eigentlich Stereofotos - wurden aus Richtung Westfälischer Hof gemacht. Zum Gelände (Standort) vergleiche man meinen Stereokurzfilm unter Bild 17! (Eine Buchhandlung „van Bebber, W[it]we., Joh." bestand übrigens gemäß Band 3 des Deutschen Reichs-Adressbuches für Industrie, Gewerbe und Handel bereits 1934 in Hattingen.)



WuppertalerStrassenbahn/(R18)_Bahnhof_Tram_Wuppertal_Wagen(1_oder_andere_Ziffer)03_Linie19_Langenberg_nach_Ronsdorf_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 11: „R18" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 103 (erste Ziffer fraglich!) - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 79 x 78 mm)

Der Triebwagen (Tw) 103 der Wuppertaler Bahnen AG war nach dem Krieg auf der Linie 3 (Viehhof Arrenberg - Grenze - Jagdhaus) mit Beiwagen unterwegs, wie ein Foto vom 9. Juli 1957 von der Haltestelle Briller Schloß unter dem angegebenen Link zeigt.

Tw 103 gehört der selben Serie wie der Tw 105 an, welcher sich heute bei der Museumsstraßenbahn (BMB) in Wuppertal-Cronenberg befindet. Es handelt sich um im Jahr 1927 von Talbot & Co. hergestellte Holzaufbauwagen mit elektrischer Ausrüstung von SSW, welche ursprünglich von der Bergischen Kleinbahnen AG Elberfeld für den Überlandverkehr in das Ruhrgebiet vorgesehen waren, zum Teil aber gen Westen in Richtung Solingen und gen Süden nach (Wuppertal-)Ronsdorf verkehrten.

Von den drei abgebildeten Herren hat zumindest der mittlere den Zweiten Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit überlebt, denn er ist bei Cappel ²1989 (S. 161) auf einer Aufnahme vom Mai 1949 in der Mitte von sieben uniformierten Dienstpersonen (Wuppertaler Bahnen und Stadtwerke) vor dem Hintergrund des vierachsigen Triebwagens 157 im Betriebshof Velbert abgebildet.

Ein Vergleichsfoto vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1655_PICT0029_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_Bahnhof_1200x0900.jpg

WuppertalerStrassenbahn/(99W_(oder_11_66_oder_M66))_Bahnhof_Tram_Wuppertal_Wagen150_oder_160_Linie19_Langenberg_nach_Ronsdorf_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 12: „99 W" (oder: 11 66 bzw. M 66) - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 150 (160?) - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 77 x 77 mm)

Ein Vergleichsfoto vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1656_PICT0030_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_Bahnhof_1200x0900

Falls es sich um Triebwagen 160 handelt, so finden sich Vergleichsfotos von 1957 und 1958 auf der Seite Linie 15 (Wuppertal-Elberfeld - Remscheid).

Zu den folgenden Bildern schrieb freundlicherweise Wolfgang R. Reimann aus Lennep am 25. Mai 2010, wofür ich ihm auch an dieser Stelle herzlich danken möchte:
Gleich mehrere Bilder mit dem entgleisten Beiwagen entstanden an der Abzweigweiche zum Bahnhof Hattingen [...]"
Damit bestätigt sich einmal mehr die Bedeutung des Bahnhofviertels von Hattingen als ,Tatort' des Photographen.

WuppertalerStrassenbahn/2_71_Tram_Wuppertal_Wagen895_Linie19_nach_Ronsdorf_entgleist_vor_Bahnhof-Hotel_wohl_um_1940
Bild 13: „2 71" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof-Hotel in Hattingen - Wagen 895 - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 53 x 53 mm)

Die Gaslaterne vor der Häuserfront hat die Zeiten leider nicht überdauert!

Es folgt ein Vergleichsfoto vom 16. September 2010 (16:42 Uhr):
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1642_PICT0022_D_NW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_Martin-Luther-Strasse_Tram_Linie_8_der_BOGESTRA
Rot wie die Feuerwehr (siehe links im Bild), aber nicht ganz so schnell: Tram der Linie 8 der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn (BOGESTRA) heutzutage.


WuppertalerStrassenbahn/2_71_Tram_Wuppertal_Wagen895_Linie19_nach_Ronsdorf_entgleist_vor_Bahnhof-Hotel_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 14: „2 71" Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof-Hotel in Hattingen - Wagen 895 - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf (Format: 53 x 54 mm)

Das BAHNHOF-HOTEL hieß anno 2010 Casablanca, mochte Afrika auch weit weg sein:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1643_PICT0023_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_mit_CASABLANCA_rechts_1200x0900

Näher liegt da eine Vorkriegsaufnahme (Postkartenansicht um 1935):
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/SW-AK_EU_D_NW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_mit_Bahnhof-Hotel_rechts_um_1935


WuppertalerStrassenbahn/7_33_Tram_Wuppertal_Linie19_nach_Ronsdorf_Anhaenger_wird_aufgebockt
Bild 15: „7 33" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof-Hotel in Hattingen - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf; der Beiwagen wird aufgebockt (Format: 53 x 53 mm)

WuppertalerStrassenbahn/5_2_Tram_Wuppertal_aufgebockt_vor_Bahnhof-Hotel_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 16: „5 2" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof-Hotel in Hattingen - Linie 19: Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf; der Beiwagen ist aufgebockt (Format: 53 x 53 mm)

Dazu wieder eine Vergleichsaufnahme vom 16. September 2010:
>D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1702_PICT0033_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_Ecke_Martin-Luther-Strasse_1200x0900

Im Hintergrund der Unfallstelle befand sich übrigens (und ist auch teilweise zu erkennen) die Reichsbank.

Näher in das Stadtzentrum von Hattingen rücken wir mit folgendem Foto:

WuppertalerStrassenbahn/7_33_Tram_Wuppertal_Wagen53_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 17: „7 33" - Wuppertaler Bahnen AG - Hotel Westfälischer Hof in Hattingen - Wagen 53 (Format: 53 x 53 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterung bei Ludwig Schönfeld)

Der recht breit anmutende Triebwagen deutet seine Herkunft von der Bergischen Kleinbahn AG durch die Zielschild-Einsteckhalterung an der Frontseite und die runde Linien-Laterne an; an der Seite des Wagens ist unten schwach die Wuppertaler Bahnen AG angegeben (wohl überstrichen).

WuppertalerStrassenbahn/7_33_Tram_Wuppertal_Wagen53_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940_Detail_Frontschild
Das Schild an der Frontscheibe ist leider nicht sicher lesbar, doch handelt es sich bei dem Text wohl nicht um eine Ortsangabe, sondern um den Hinweis ,Besetzt'; solche Schilder kamen auch nach dem Zweiten Weltkrieg vor, wie ich mittlerweile (Mai 2016) zufällig entdeckte.

Das Bild 17 wurde unweit des Postamtes aufgenommen; links erkennt man das Hotel Westfälischer Hof, wie er sich auch nach dem Krieg (etwa auf Postkarten aus der Zeit um 1960) präsentierte:
D/NRW/EN/Hattingen/City/WestfaelischerHof/SW-AK_EU_D_NW_EN_Hattingen_4-Bild_1960_DETAIL

Bei Facebook ist übrigens eine Vergleichsaufnahme aus dem Jahr 1974 zu finden.

Das Postamt ist weiter links auf der anderen Straßenseite zu finden:
D/NRW/EN/Hattingen/City/WestfaelischerHof/SW-AK_EU_D_NW_Hattingen_Postamt_und_Hotel_Westfaelischer_Hof_um_1900
(Foto auf einer Postkarte - um das Jahr 1900)

Die Identifizierung des Standortes führte zu meiner dritten Spritztour im Juni 2011, bei welcher ich neben dem Westfälischen Hof an der Bahnhofstraße das geschlossene und offenbar zum Verkauf stehende Central-KINO vorfand, während das rechts im Bild stehende Gebäude anscheinend wegen Kriegsschäden verändert wiederaufgebaut wurde (mit Schnitzelstube):
D/NRW/EN/Hattingen/City/WestfaelischerHof/20110615s1621_PH2D0031_EU_D_NW_EN_Hattingen-City_Bahnhofstrasse_Hotel_WestfaelischerHof_Central-KINO_und_Schnitzelstube D/NRW/EN/Hattingen/City/WestfaelischerHof/20110615S1620_PH3D0045_EU_D_NW_EN_Hattingen-City_Bahnhofstrasse_Hotel_WestfaelischerHof_Central-KINO_und_Schnitzelstube
(je ein 2D- und 3D-Foto des Verfassers vom 15.06.2011)

Ein Stereo-Video (1/2 min.) dokumentiert die aktuellere Szenerie in ihrer modernen Form (LED-Monitor mit Polarisationstechnik empfohlen, z. B. LG D41P oder LG D42P):

Im April 2013 stellte sich dann heraus, daß die Angabe zum Photographenstandort der Kriegsaufnahme nicht ganz korrekt ist, denn die Aufnahme erfolgte vor einem anderen wichtigen Gebäude, wie Holger Wosnitza dankenswerterweise mitteilte: „Der Westfälische Hof ist auf dem Foto soeben zu erkennen, sein Giebel ist am linken Bildrand [...]. Das kleine Gebäude daneben ist das Kino. Das Gebäude hinter der Straßenbahn ist das alte Amtsgericht." (eMail vom 19.4.2013)


WuppertalerStrassenbahn/Tram_Wuppertal_Wagen58_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 18: „" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 58 (Format: 53 x 52 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterung bei Ludwig Schönfeld)

Zum Standort vergleiche Bild 20!

Die folgende Aufnahme zeigt hinter dem Motorwagen 153 der Wuppertaler Bahnen AG einen Beiwagen der Linie 15, welche auf einer gut 7 Kilometer langen Strecke Arrenberg über Elberfeld mit Uellendahl verband.

WuppertalerStrassenbahn/Kuellenberg_(oder_aehnlich)_D738_Essen_Wagen753_(oder_153)_Linie15_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 19: „Küllenberg D738 Essen" (rot) - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Linie 19 (Hattingen - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Elberfeld - Ronsdorf) - Wagen 153 (vgl. Cappel ²1989, S. 33: Motorwagen der Linie 9 nach Ronsdorf 1940/1945) und Beiwagen der Linie 15 (Format: 53 x 37 mm)

Meine frühere Lokalisierung des Bildes, nämlich unmittelbar am Hattinger Bahnhof, hat sich als falsch herausgestellt. Die korrekte Situation klärt Holger Wosnitza (auch dafür herzlichen Dank!) in einem Schreiben vom 19. April 2013: „Das Foto wurde vor dem Bahnhofshotel in Richtung Westen aufgenommen. Der Schornstein gehört zu keiner Fabrik und auch nicht zur Mühle der Familie Birschel sondern zum Bahnbetriebswerk Hattingen (Ruhr). Der Motorwagen der Straßenbahn verdeckt das Dach des Ringlokschuppens und der Beiwagen den Wasserturm."

Mit Hilfe der Lokalisierung dieses Fotos (man beachte dabei die Laubbäume rechts) läßt sich nunmehr auch die Situation auf Bild 6 besser verstehen.

Der Triebwagen 153 fuhr übrigens nach dem Krieg ohne Beiwagen als ,Kurzläufer' der Linie 5 (Dönberg - Solingen Mühlenplatz) nur bis Cronenberg, wie ein Foto vom 04. September 1958 unter dem angegebenen Link zeigt.

WuppertalerStrassenbahn/0_1_Tram_Wuppertal_Wagen634_Dienstwagen_Arbeitsbuehnenfahrzeug_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 20: „0 1" - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 634 - Dienstwagen mit Arbeitsbühne (Format: 53 x 54 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterung bei Ludwig Schönfeld)

Ein Vergleichsfoto vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1648_PICT0025_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_mit_Blick_vom_Bahnhofsvorplatz_gen_NO_1200x0877
(Bahnhofsvorplatz mit Blick zur Ruhrbrückenauffahrt)


WuppertalerStrassenbahn/Ku(ellenberg_oder_aehnlich)_D7(__)_Essen_Bahnhof_E-Lok_Wagen_608_letzte_Ziffer_fraglich_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 21: „Kü[llenberg] D7[...] Esse[n]" (rot) - Wuppertaler Bahnen AG - Bahnhof Hattingen - Wagen 607(?) - E-Lok (Format: 55 x 54 mm)
(vgl. Abb. bei Ludwig Schönfeld)

Die E-Lok 607 wurde im Jahr 1928 bei Talbot in Aachen gebaut und mit einer elektrischen Ausrüstung von SSW versehen; ihre Ausmusterung erfolgte im Jahr 1959 (Cappel ²1989, S. 208).

Vergleichsfoto vom 16. September 2010:
D/NRW/EN/Hattingen/City/Bahnhofstrasse/20100916s1652_PICT0028_EU_D_NRW_EN_Hattingen_Bahnhofstrasse_Bahnhofsvorplatz

Bei YouTube ist ein von tram-aktuell.info eingestelltes Video von der Tätigkeit eines ähnlichen Fahrzeugs (Nr. 905) bei Abschlepparbeiten anläßlich eines Straßenbahnunglücks in Dortmund anno 1988 oder 1989 (widersprüchliche Angaben) zu sehen: Tramcrash 1988 in Dortmund (2 Min.)

WuppertalerStrassenbahn/11_84_+_11_88_(40)_Linienbus_mit_Durchgang-Anhaenger_wohl_anno_1940
Bild 22: „11 84" und (über Kreuz) „11 88" - Wuppertaler Bahnen AG - Linienbus mit Beiwagen (Format: 52 x 54 mm)
(vgl. Abb. und Erläuterungen bei Ludwig Schönfeld, demnach wahrscheinlich Busfernlinie Bochum - Wuppertal vor der Hauptstelle der Hattinger Sparkasse in der Bahnhofstraße; Ergänzung vom 12.8.2021)

Da ich das im Hintergrund dargestellte Gebäude (mit zwei Bauphasen) - eine Schule? - und folglich den Aufnahmeort noch nicht identifiziert habe, bleibt mir unklar, ob auch diese Aufnahme aus Hattingen stammt, wo zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nur eine Nahverkehrsbuslinie existierte. Ein ähnliches Gespann wie das abgebildete, allerdings etwas hübscher mit auffälligem Schutzblech vorne und Chromstreifen an den Fensterunterkanten der sonst dunkel gehaltenen Karosserie, wurde in der Nachkriegszeit vor dem Hagener Hauptbahnhof wahrgenommen, siehe das Foto in dem hervorragenden Erinnerungsbuch von Dirk Göbel und Jörg Rudat BITTE EINSTEIGEN, S. 33, Abb. oben, hier Ausschnitt links (bei der Bahnpolizeidienststelle):
D/NRW/HA/Hagen/BerlinerPlatz/Hauptbahnhof/195xxxxx_D_NRW_HA_Hbf_Eingangsbereich_(GoebelRudat2009S33oben_Detail)

Nicht eben schön waren solche bereiften Personenbeförderungswagen vor der Nachkriegswunderzeit, als diese Art Fahrzeuge - ,Omnibusse' genannt - zunehmend die Straßenbahnen verdrängen sollten!


WuppertalerStrassenbahn/(59_1)_Essen_Hauptbahnhof_Trambahnhof_mit_Tram-Scheinwerfer-Verdunkelungen_und_Wehrmacht-Ausstellung-Schriftzug_wohl_anno_1940
Bild 23: „59 1" - Essener Verkehrs-AG - Straßenbahnhaltestelle Essener Freiheit vor dem Essener Hauptbahnhof und Handelshof - rechts Hinweis auf eine Ausstellung (Format: 95 x 56 mm):
WuppertalerStrassenbahn/(59_1)_Essen_Hauptbahnhof_Trambahnhof_mit_Tram-Scheinwerfer-Verdunkelungen_und_Wehrmacht-Ausstellung-Schriftzug_wohl_anno_1940_DETAIL_Ausstellungshinweis

Am 6. Oktober 1940 wurde in Essen die Ausstellung Heimat und Technik eröffnet. Das könnte dem Text in dem weißen Mittelfeld entsprechen - leider ist dieser jedoch nicht lesbar, so daß ein Zusammenhang hier nur vermutet werden kann. Zum Vergleich eine Nachkriegsaufnahme:

Im Hintergrund rechts ist auf dem Bild 23 der 1912 entstandene Handelshof zu erkennen. Von diesem Bereich der Bahnhofsumgebung wurden diverse Vorkriegsfotos publiziert; ich verweise hier nur auf ein Bild bei derwesten.de.

Bedauerlicherweise war es mir anno 2022 auf Grund des Verkehrsaufkommens nicht möglich, eine vergleichbare Ansicht zu erstellen; daher erfolgt hier eine Aufnahme vom Bahnsteig aus:
EU/D/NRW/E/City/Hbf/20220711s0930i59_EU_D_NW_E-City_EssenHbf_Hauptpost+Handelshof_vom_Bahnsteig_aus_1200x0900
Bahnsteig im Essener Hauptbahnhof mit Blick nordwärts zur Hauptpost und dem Handelshof - Foto: Detlef Rothe - 11. Juli 2022



WuppertalerStrassenbahn/11_63_Tram_Essen_Wagen519_Linie1_nach_Bredeney_vor_Kaisers-Lebensmittelladen_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 24: „11 63" - Essener Verkehrs-AG - Wagen 519 (510?) - Essen-Rüttenscheid, Rüttenscheider Straße (alias Hermann-Göring-Straße), Straßenbahnhaltestelle zwischen Flora- und Wittekindstraße - Linie 1 nach Bredeney (Format: 55 x 53 mm)

Im Hintergrund dieses Bildes läßt sich schon eine Kriegsruine ausmachen:
WuppertalerStrassenbahn/11_63_Tram_Essen_Wagen519_Linie1_nach_Bredeney_vor_Kaisers-Lebensmittelladen_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940_Detail

Gemäß freundlichen Hinweisen meiner Großcousine G. Schön in Essen (vom 4. Januar 2012), welche auf Erkundigungen einer 84jährigen Dame beruhen (beiden danke ich auch an dieser Stelle herzlich!), wurde das Bild in der Rüttenscheider Straße aufgenommen, welche seinerzeit Hermann-Göring-Straße hieß. Der Straßenabschnitt liegt offenbar zwischen Florastraße und Wittekindstraße (Grugaplatz); die Route wird heute unterirdisch benutzt, und zwar von den Tram-Linien (10)1, (10)7 und (1)27. Einzelne Häuserfassaden lassen sich noch identifizieren, aber es gibt auch Lücken im Altbaubestand:


Zum Vergleich der geographischen Situation eine neuere Ansicht der Rüttenscheider Straße (Hausnummer 202 aufwärts) im betreffenden Abschnitt:
EU/D/NRW/E/Ruettenscheid/RuettenscheiderStrasse/20220719s1136i54_EU_D_NW_E-Ruettenscheid_RuettenscheiderStrasse202ff_gen_City_vom Gussmannplatz_aus_1200x0900
Rüttenscheider Straße 202, 200 usw. (Essen) - Foto: Detlef Rothe - 19. Juli 2022

Den sehr ähnlichen Triebwagen 507 zeigt - allerdings ohne Beiwagen - ein anläßlich der Ausstellung ,Schiene und Straße' anno 1951 in der Kettwiger Straße am Essener Hauptbahnhof aufgenommenes Foto (Straßenbahnsonderlinie zur Gruga - bei Frenz & Reimann 2008 S. 10, Abb. r. u.):
D/NRW/E/City/KettwigerStrasse/1951xxxx_EU_D_NW_E-City_KettwigerStrasse_Strassenbahn-Tw507_auf_Sonderfahrt_zur_Gruga-Halle_(Frenz+Reimann2008S10ur)

Etwas schlichter gehalten ist der erst 1948/49 von der Essener Straßenbahn beschaffte Triebwagen 888, welcher als Museumswagen der Essener Verkehrs-AG (EVAG) erhalten blieb. Der Wagenkasten war beim Bau neu, während das Fahrgestell von einem noch gut erhaltenen und im Krieg beschädigten Wagen stammte (Quelle mit Farbfotos: Mitteilungsblatt der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e. V. Auf Draht, 7. Jahrgang, Heft 2, Seite 8 (Download-Link).

Die Straßenbahn, mit welcher ich vom Essener Hauptbahnhof zur unteririschen Haltestelle Florastraße gefahren bin, zeigt ein weiteres Bild:
EU/D/NW/E/20220719s1044_DSC_0006_EU_D_NW_E-City_EssenHbf_Tram108_nach_Bredeney_1200x0900
Tram der Linie 108 nach Bredeney im Essener Hauptbahnhof - Foto: Detlef Rothe - 19. Juli 2022

Die Straßenbahnen kommen übrigens an der Einmündung der Manfredstraße wieder ,zu Tage':
EU/D/NRW/E/Ruettenscheid/RuettenscheiderStrasse/20220719s1123i05_EU_D_NW_E-Ruettenscheid_RuettenscheiderStrasse_mit_Einmuendung_der_Manfredstrasse_gen_Bredeney_1200x0900
Straßenbahnaufstieg in der Rüttenscheider Straße (Essen) - Foto: Detlef Rothe - 19. Juli 2022


WuppertalerStrassenbahn/(Bu_66)_Tram_Linie76_vermutlich_in_Essen_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 25: „Bu 66" (Format: 56 x 53 mm)

Hierzu schrieb mir freundlicherweise Wolfgang R. Reimann aus Lennep am 25. Mai 2010 per eMail:
„[..] eine Aufnahme ist nun eindeutig meine Heimatstadt Berlin: die Linie 74 als Verbundzug. Beschriftet ist das Bild bei Ihnen mit Bu 66 Tram Linie 76 vermutlich in Essen [...]"
Eine Aufnahme von außerhalb des rheinisch-westfälischen Raumes habe ich nun wirklich nicht erwartet!

Ein vergleichbares Fahrzeug - Triebwagen 3802 - wurde restauriert und ist auf Seite 26 im Mitteilungsblatt der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e. V. Auf Draht, 7. Jahrgang, Heft 2 - Juni 2002 (Download-Link) - und bei ohbodo.de abgebildet (Stand: 11.10.2010).

WuppertalerStrassenbahn/Stens_(oder_aehnlich)_Linden_D689_Dahlhausen_Tram_Bonn_Wagen16_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940
Bild 26: „Stens Linden D689 Dahlhausen" (rot) und „42" - Elektrische Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises (SSB) - Wagen 16 - Linie H von Bad Honnef nach Bonn (Format: 54 x 52 mm)

Diese Aufnahme zeigt einen Drei-Wagen-Zug - 2 Triebwagen und 1 Beiwagen -, bei dem offenbar 1 Triebwagen abgekoppelt werden soll (im Hintergrund ist anscheinend das Siebengebirge angedeutet - die Aufnahme entstand vermutlich in Bonn-Bad Godesberg). Auffällig bei diesem letzten Bild ist die Verwendung von Beton für Oberleitungsmasten, welche zu diesem Zeitpunkt auf einen Mangel an Stahl hindeuten könnte, obgleich sie zunehmend üblich wurde.

WuppertalerStrassenbahn/Stens_(oder_aehnlich)_Linden_D689_Dahlhausen_Tram_Bonn_Wagen16_mit_Scheinwerfer-Verdunkelung_um_1940_Detail_Schild
Auf der - hier umgedreht abgebildeten - Zieltafel läßt sich leider nur sehr undeutlich und mit Phantasie das Gegenrichtungsziel Bad Honnef oder Godesberg herauslesen; es handelt sich jedenfalls um die Siebengebirgsbahn (der Link verweist auf die entsprechende Seite von brueckenhofmuseum.de - in der virtuellen Abteilung des Museums finden Sie übrigens ein Foto des Triebwagens 23 mit einem Beiwagen in voller Fahrt aus dem Jahr 1953).
In etwas anderer Bemalung finden Sie bei bahnalltag.de den Triebwagen 14 mit Beiwagen 101 im November 1957 an der Sterntorbrücke in Bonn.

Als Fazit läßt sich - mangels eines bei unwillkürlicher Betrachtung stärker zu erwartenden Individualverkehrs auf den Aufnahmen - schlußfolgern, daß die gute alte Straßenbahn beim innerstädtischen und zwischenörtlichen Personentransport zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zwischen Wupper und Ruhr (und darüber hinaus) eine heute schon fast nicht mehr denkbar wichtige Rolle spielte, wobei dabei die politisch veranlaßte Einziehung von Privatautos für Kriegszwecke berücksichtigt werden sollte. Die zum Teil schon modern anmutenden Trams übernahmen einerseits auf Fernlinien bereits stadtbahnähnliche Aufgaben, standen aber andererseits offensichtlich unter Kriegseinfluß, wie das Verdunkeln der Scheinwerfer, die offensichtlich unzureichende Instandhaltung und der für damalige Verhältnisse starke Frauenanteil bei dem Schaffnerpersonal verdeutlicht. Mögliche Anflüge von Nostalgie beim Betrachten der mitunter sehr friedlich anmutenden Bilder dürfen über den tatsächlichen Wert der Dokumente als Zeugnisse für den Kriegseinsatz nicht hinwegtäuschen!



Nachtrag vom 1.11.2010: Ich bin dem freundlichen Hinweis von Oliver Schütte aus Velbert (vgl. zu Bild 9) gestern einmal nachgegangen und habe mich über die Entdeckung sehr gefreut. Herzlichen Dank dafür! Für alle Surfer, welche den Weg zur Bushaltestelle Am Lindgen nicht gehen können oder über kein Navigationsgerät verfügen, möchte ich hier neben einer Bilderfolge ein rundblickendes Video bereitstellen:


Der im ersten Foto sichtbare Omnibus der Wuppertaler Stadtwerke AG gehört übrigens zur oben erwähnten Linie 647 in Nachfolge der Tram-Linie Hattingen - Nierenhof - Elberfeld:

EU/D/NRW/W/Katernberg/Obensiebeneick/AmLindgen/20101031w1310_PICT0129_EU_D_NRW_W_Obensiebeneick_Nevigeser_Strasse_von_Schevenhofer_Weg_aus_gen_SO_mit_Bus_Linie_647 EU/D/NRW/W/Katernberg/Obensiebeneick/AmLindgen/20101031w1312_PICT0135_EU_D_NRW_W_Obensiebeneick_Nevigeser_Strasse_von_Schevenhofer_Weg_aus_Bushaltestelle_Am_Lindgen EU/D/NRW/W/Katernberg/Obensiebeneick/AmLindgen/20101031w1312_PICT0134_EU_D_NRW_W_Obensiebeneick_Nevigeser_Strasse_von_Schevenhofer_Weg_aus_gen_NW EU/D/NRW/W/Katernberg/Obensiebeneick/AmLindgen/20101031w1310_PICT0133_EU_D_NRW_W_Obensiebeneick_Nevigeser_Strasse_von_Schevenhofer_Weg_aus_gen_NW_Strassenbahnleitungsmast_als_Lampenstaender EU/D/NRW/W/Katernberg/Obensiebeneick/AmLindgen/20101031w1308_PICT0127_EU_D_NRW_W_Obensiebeneick_Schevenhofer_Weg_nahe_Nevigeser_Strasse_gen_NO

Die Straßenbahn fuhr zweigleisig mitten auf der Nevigeser Straße, wie etwa ein Foto der Linie 33 (Ravensberger Straße - Grenze Jagdhaus) vom 8. Juli 1957 zeigt.

Anno 1987 wurde der Straßenbahnbetrieb in Wuppertal nach 113 Jahren eingestellt. Während die ersten verkauften Fahrzeuge bereits in Graz (Österreich) ihren Dienst versahen, verabschiedete sich Wuppertal am 30. Mai 1987 von seiner Straßenbahn (Straßenbahnen in Wuppertal). Der letzte Betriebstag des meterspurigen Tram-Netzes in Wuppertal war bereits am 1. August 1970.



LINKS

Allgemeines


Website von Ludwig Schönefeld mit Schwerpunkt Nahverkehr im Ruhrgebiet

Öffentlicher Verkehr (Busse, Bahnen, Züge) weltweit

Busse und Bahnen - Museumsbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

tram-info.de - Die Straßenbahn-Website

tramtracks.de dokumentiert die Relikte stillgelegter Tram-Strecken an Rhein, Ruhr und Wupper

Bestandslisten über Busse und Straßenbahnen aus Nordrhein-Westfalen

Bahnen im Rheinland

tram-aktuell.info - Straßenbahnen hauptsächlich im Ruhrgebiet

Stadtbahn Rhein-Ruhr auf der Homepage von Jochen Schönfisch




Rheinland



Bergische Museumsbahnen e.V. - Straßenbahnmuseum Kohlfurth (BMB)


Homepage der Bergischen Museumsbahnen Wuppertal

Bergisches Straßenbahnmuseum (BSM) bei de.wikipedia.org

Museumsseite bei webmuseen.de

Bergisches Straßenbahnfest in Wuppertal zu Pfingsten 2010 (2. Juni 2010 - eigener Beitrag).

Seite Bergische Museumsbahn Wuppertal


Bahnhofvorplatz und Handelshof Essen


Denkmalpfad Essen



Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises oHG (SSB)


SSB bei drehscheibe-foren.de (mit vielen alten Fotos!)

SSB bei wapedia.mobi

Bonner Bahnen bei myway.de

,Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises SSB' auf der Website der Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Siebengebirge e.V. (EMFS)

Die Siebengebirgsbahn bei de.wikipedia.org



Essener Verkehrs-AG (EVAG)


Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.



Wuppertaler Bahnen


Homepage von Peter Bosbach über die Schwebebahn und den Nahverkehr in Wuppertal

Die Website bahnen-wuppertal.de über den Bahn- und Nahverkehr in Wuppertal

»Straßenbahn« von harwil bei digit.wdr.de

Seite Straßenbahnen in Wuppertal. Hier finden Sie unter anderem Bilder einzelner Linien im 1950er Jahrzehnt:
Linie 1
Linie 2 (Klinikum Barmen - Hottenstein)
Linie 3 (Viehhof Arrenberg - Grenze - Jagdhaus)
Linie 4 (Wichlinghauser Markt - Toelleturm)
Linie 5 (Dönberg - Solingen Mühlenplatz)
Linie 6 (Hatzfeld - Lenneper Straße)
Linie 8 (Ennepetal-Milspe - Wuppertal Wilkhausstraße)
Linie 10 (Toelleturm - Remscheid Clarenbach)
Linie 11 (Weiherstraße - Gabelpunkt)
Linie 14 (Opernhaus - Toelleturm)
Linie 15 (Wuppertal-Elberfeld - Remscheid)
Linie 18 (Sonnborn - Schwelm)
Linie 21 (Wieden - Wuppertal-Elberfeld Morianstr.)
Linie 23 (Uellendahl - Ronsdorf)
Linie 25 (Dönberg - Sudberg)
Linie 33 (Ravensberger Straße - Grenze Jagdhaus)
Barmer Bergbahn (*1894 - †1959)




Westfalen


Stadt Hattingen (Ruhr)


offizielle Seite der Stadt Hattingen.

Herziges Hattingen - Resümee dreier Spritztouren 2010/2011 - eine sentimentale Rückschau angesichts der neuen Ruhrbrücke (1. Juli 2011).



Bahnhof Hattingen (Ruhr)


Der Bahnhof Hattingen in der Themenroute 15 - Bahnen im Revier - von www.route-industriekultur.de.


Der Bahnhof bei der wikipedia.org



Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA)


BOGESTRA-Homepage mit Literatur-Download-Link

BOGESTRA bei wapedia.mobi

BOGESTRA bei der wikipedia.org

BOGESTRA im trampicturebook.de

Tabelle zur Geschichte der BOGESTRA bei vhag-bogestra.de

Geschichte der BOGESTRA als Lexikon-Beitrag bei uni-protokolle.de



Hattinger Kreisbahn AG


Hattinger Kreisbahn beiwapedia.mobi



MEDIEN

DVDs

Wuppertal

Wuppertaler Straßenbahnen: Tramverkehr auf Meterspur.
[Dieser Film begleitet die Meterspurlinien 3/33, 5, 15, 25 und 30 auf ihrem zum Teil abenteuerlichen Weg von Elberfeld auf die Südhöhen. Darüberhinaus dokumentiert die DVD die Bauarbeiten am Döppersberg im Jahre 1959. Die Aufnahmen werden ergänzt und abgerundet durch historisches Film- und Fotomaterial von Heinz Johann sowie Bildern der Wuppertaler Stadtwerke. Bezugsquelle: www.mlhf.de]


Literatur

Ruhrgebiet allgemein


Hellmut Hartmann, Straßenbahnen im Ruhrgebiet. Das Netz, das 20 Städte verbindet, Düsseldorf, 1. Aufl. 1975 - ISBN 3-87094-312-2

Andreas Halwer, Torsten Haunert, Torsten Rack u. Jürgen Wischnewski, Eröffnung der Ruhrbrücke in Hattingen - Die Mülheimer Straßenbahn - Aktuelles aus dem Betriebsgebiet und der Umgebung - Reiseberichte, in: Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e. V. (Hg.), Auf Draht, 7. Jahrgang, Heft 2, Bochum 2002 (Juni), S. 1 - 32. (Download-Link)

Eckehard Frenz u. Wolfgang Reimann, Tram-Tour Ruhr. Straßenbahnen im Ruhrgebiet der Nachkriegsjahre, Freiburg 2008 - ISBN 978-3-88255-849-4



BOGESTRA (Bochum und Gelsenkirchen)


Ludwig Schönefeld, Unterwegs zwischen Emscher und Ruhr. Geschichte des Wagenparks der Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen AG, Wuppertal 1989 - ISBN 3-925298-07-X

Andreas Halwer, Torsten Haunert, Torsten Rack u. Bernd Recklies, 100 Jahre Straßenbahn von Weitmar nach Linden, Dahlhausen und Hattingen, in: Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e. V. (Hg.), Mitteilungsblatt, 6. Jahrgang, Heft 7, Bochum 2001 (August), S. 1 - 16. (Download-Link)



Wuppertal


Herbert Cappel, Unter dem Fahrdraht, 2. Aufl., Wuppertal 1989 (Oktober) [Hg.: Wuppertaler Stadtwerke AG]

Bernhard Terjung, Straßenbahnen in Wuppertal, Nordhorn, 1. Aufl. 1997 - ISBN 3-927587-74-5

Wuppertaler Stadtwerke AG (Hg.), Foto-Schätze aus dem WSW-Archiv ausgesucht von Michael Malicke, o.O. o.J. [vor 2005]

Michael Malicke, Erinnerungen an die Wuppertaler Bergbahn und Straßenbahn. Bitte einsteigen! Gudensberg-Gleichen, 1. Aufl. 2008 - ISBN 978-3-8313-1944-2

Herbert Günther, Die Wuppertaler Straßenbahn (aus der Reihe: Auf Schienen unterwegs) Erfurt 2005 - ISBN 3-89702-783-6

Axel Ladleif u. Wolfgang R. Reimann (Redaktion und Gestaltung), Lebendige Museumsstücke. Die Fahrzeuge der Bergischen Museumsbahnen e.V., Wuppertal 2007


Hinweis: Für die Aktualität, Funktionalität und Korrektheit der angegebenen Links erfolgt keine Gewähr!




banner1
5. Dimension und Stereovision
Arbeits- und Freizeitwelt
Archäologisches
Biographie
Gesundheit
Impressum
Neuigkeiten
Regionales
Reisen
Verkehr
23.07.2022 16:11