ARCHÄOLOGIE
Praktische Arbeiten im Dienste der archäologischen Forschung während meiner Studienzeit, welche zugleich dem Lebensunterhalt dienten (1980 bis 1994)
von Detlef Rothe aus Hagen in Westfalen
[
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety." („Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben, um ein wenig kurzfristige Sicherheit zu erlangen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.")
Benjamin Franklin (*17. Januar 1706 - †17. April 1790), US-amerikanischer Staatsmann, Naturwissenschaftler und Schriftsteller - Zitat nach Wikiquote
Der folgende Text stellt die korrigierte Fassung eines Anhangs aus dem Studienbericht 1979 - 1994 (1997) dar. Ergänzungen sind in eckige Klammern gesetzt.
]
1. Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover (14. Juli bis 13. September 1980): als
"Unternehmer" Beteiligung an Ausgrabungen im Bereich des bronze-/eisenzeitlichen und völkerwander("ungs")- bis karolingerzeitlichen Bestattungsplatzes auf dem Heidberg in Liebenau, Kreis Nienburg an der Weser.
[
Bei der Untersuchung einer Bodenverfärbung auf dem ,Sachsenfriedhof' Am Heidberg (Fläche VII/27) am 3.9.1980]
Literatur:
HANS JÜRGEN HÄSSLER, Das sächsische Gräberfeld bei Liebenau, Kr. Nienburg (Weser), Teil 2: Beiträge zur Frühgeschichte Nordwestdeutschlands (Studien zur Sachsenforschung, hg. v. Hans Jürgen Häßler, 5,1 / Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen zu Hannover, hg. v. NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESMUSEUM HANNOVER - URGESCHICHTSABTEILUNG, BAND 29), HILDESHEIM 1983;
HANS JÜRGEN HÄSSLER, Das sächsische Gräberfeld bei Liebenau, Kr. Nienburg (Weser), Teil 3: Beiträge zur Frühgeschichte Nordwestdeutschlands (Studien zur Sachsenforschung, hg. v. Hans Jürgen Häßler, 5,2 / Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen zu Hannover, hg. v. NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESMUSEUM HANNOVER - URGESCHICHTS ABTEILUNG, BAND 30), HILDESHEIM 1985;
Hans Jürgen Häßler, Ein Friedhof schließt die historische Lücke, in: Hugo Borger et alii (Hg.), Archäologie IN DEUTSCHLAND, Heft 2/1985: April - Juni, Stuttgart 1985, S. 4 - 6; Otto Mathias Wilbertz, Spätbronzezeitlich-früheisenzeitliche Brandgräber im Bereich des gemischt belegten sächsischen Friedhofs auf dem Heidberg bei Liebenau, Ldkr. Nienburg, in: HANS-JÜRGEN HÄSSLER, Das sächsische Gräberfeld bei Liebenau, Kreis Nienburg (Weser), Teil 5: Einzelstudien und naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse (Studien zur Sachsenforschung, hg. v. Hans-Jürgen Häßler, 5,4), Hannover 1994, S. 247 - 271.
2. Westfälisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Münster (9. März 1981 bis. 17. März 1981): Teilnahme an Ausgrabungen des Gebietsreferates Münster im Bereich einer römerzeitlichen ("kaiserzeitlichen") Siedlung in Isselburg-Anholt, Kreis Borken:
[_D_NRW_BOR_Isselburg-Anholt_DetlefRothe_bei_Grabungsarbeiten_Foto1_von_BirgitMecke.jpg)
_D_NRW_BOR_Isselburg-Anholt_DetlefRothe_bei_Grabungsarbeiten_Foto2_von_BirgitMecke.jpgf)
Bei Untersuchungen im Planum auf der römerzeitlichen Siedlungsfläche Ende März 1981 (Fotos: Birgit Mecke, Münster in Westfalen)]
Literatur:
N.N., NEUJAHRSGRUSS 1982, Münster 1981, S. 26;
W. FINKE, FUNDCHRONIK. Archäologische Bodendenkmalpflege. 1.: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER.
Kreis Borken. 276: Isselburg-Anholt, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 1 - 1983, MAINZ AM RHEIN 1984, S. 284 f, Nr. 276.
[Aus einer „Bescheinigung zur Vorlage eines Antrags auf Beurlaubung für das Sommersemester 1982", verfaßt am 11. Januar 1982 von Herrn Prof. Dr. Karl J. Narr: „Herr Detlef Rothe studiert in diesem Wintersemester das Fach Ur- und Frühgeschichte in [dem] fünften Semster als Hauptfach. Zur Ur- und Frühgeschichte gehört auch eine praktische Ausbildung, vor allem im Ausgrabungswesen, in der archäologischen Landesaufnahme, im Museumswesen usw. / Dieser Teil der Ausbildung kann nicht regelmäßig in Form von Lehrveranstaltungen von den Universitätsinstituten durchgeführt werden, weil diesen keine entsprechenden Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Sie erfolgt deshalb bei Ämtern für Denkmalpflege, Museen usw., soweit diese dazu bereit sind. / Die Zunahme der Zahl der Studenten [...] und die Notwendigkeit einer Konzentration solcher Tätigkeiten auf bestimmte Jahreszeiten sowie [...] über einige Monate hinweg bringen es mit sich, daß [eine] solche Ausbildung nicht lediglich in den sog. Semesterferien durchgeführt werden kann. / Aus diesen Gründen ist es erforderlich, daß Herr Detlef Rothe an einer solchen [...] Ausbildung von fünf Monaten Dauer im Sommer 1982 teilnimmt und dementsprechend das Sommersemester 1982 dafür in Anspruch nehmen muß."]
3. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (16. März 1982 bis 10. Mai 1982): als Mitarbeiter der Außenstelle Landshut der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte Beteiligung an der Auswertung von Luftaufnahmen [von Herrn Otto Brasch] und Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen [unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Bernd Engelhardt (Landshut)].
Literatur:
Bernd Engelhardt, 10 Jahre Außenstelle Landshut, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), ARCHÄOLOGISCHE DENKMALPFLEGE
IN NIEDERBAYERN. 10 JAHRE AUSSENSTELLE DES BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR DENKMALPFLEGE IN LANDSHUT (1973 - 1983) (ARBEITSHEFT, hg. v. BAYERISCHEN LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE, 26), München 1985, S. 7 - 13.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten [unter der technischen Leitung von Frau Maria Lindner (Landshut)] im Bereich von jungsteinzeitlichen Siedlungen, römer- und merowingerzeitlichen Bestattungsplätzen und eines hochmittelalterlichen Werkplatzes in Altdorf-Aich, Kreis Landshut (16.3. - 29.3.1982).
Literatur:
Bernd Engelhardt, Ein Friedhof der bajuwarischen Reihengräberzeit von Altdorf-Aich, Landkreis Landshut, in: GÄUBODENMUSEUM STRAUBING (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN ALTBAYERN 1982, STRAUBING 1982, S. 44 - 45;
P. Schröter, Ein frühmittelalterlicher Skelettfund mit buckliger Verkrümmung der Wirbelsäule von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege u. Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hg.), Das archäologische Jahr in Bayern 1982, Stuttgart 1983, S. 129 - 131.
- Prospektion mit Hilfe eines Caesium-Magnetometers [unter Anleitung von Herrn Dr. Helmut Becker (München)] im Bereich einer eisenzeitlichen Befestigungsanlage in Straubing-Kreuzbreite, Kreis Straubing (30.03.1982 - 01.04.1982). [Neubaugebiet im Westen Straubings; Straße Kreuzbreite gemäß Stadtplan im angegebenen Link]
[
Erforschung eines eisenzeitlichen Gräftenhofes in Straubing-Kreuzbreite mit Hilfe eines Caesium-Magnetometers am 31.03.1982 (Foto: Dr. Helmut Becker, München)]
Literatur:
Rainer Christlein u. Otto Braasch, Das unterirdische Bayern. 7000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild, Stuttgart 1982, S. 52 f;
Ludwig Kreiner, Archäologische Untersuchungen im Neubaugebiet Straubing-Kreuzbreite, in: GÄUBODENMUSEUM STRAUBING (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN ALTBAYERN 1982, STRAUBING 1982, S. 32 - 33.
[Klaus Leidorf, ”Herrenhöfe” der frühen Eisenzeit, in: Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind, Karl Schmotz, Ruth Sandner und Marie Zápotocká (Hgg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen.
3. Treffen 16. bis 19. Juni 1993 in Kelheim. Resümees der Vorträge , o.O. o.J., S. 81 - 91.]
- Fortsetzung der Grabungs- und Dokumentationsarbeiten in Altdorf-Aich (02.04.1982 - 16.04.1982)
- Notbergungen im Bereich eines bronze-/eisenzeitlichen Bestattungsplatzes in Ergolding, Kreis Landshut (19.4.1982)
- Fortsetzung der Grabungs- und Dokumentationsarbeiten in Altdorf-Aich (20.04.1982 - 26.04.1982)
- stellvertretende technische Leitung einer Feuchtbodengrabung im Bereich einer jungstein- und karolingerzeitlichen Siedlung in Ergolding, Landkreis Landshut (26.04.1982).
Literatur:
B. S. Ottaway, Eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Ergolding, Landkreis Landshut, Niederbayern, in: Bayerisches Landesamt für
Denkmalpflege u. Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hg.), Das archäologische Jahr in Bayern 1982, Stuttgart 1983, S. 32 - 34;
Bernd Engelhardt, Ein Altheimer Scherbenpflaster von Ergolding - Fischergasse, Lkr. Landshut, in: Gäubodenmuseum Straubing (Hg.), Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1983/1984, Straubing 1984, S. 12 - 14;
B. S. Ottaway u. P. H. Hill, Vorbericht der Ausgrabung 1983 in Ergolding - Fischergasse, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), ARCHÄOLOGISCHE DENKMALPFLEGE IN NIEDERBAYERN. 10 JAHRE AUSSENSTELLE DES BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR DENKMALPFLEGE IN LANDSHUT (1973 - 1983) (ARBEITSHEFT, hg. v. BAYERISCHEN LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE, 26), München 1985, S. 38 - 45;
S. Aitchison, B. Engelhardt u. P. Moore, Neue Ausgrabungen in einer Feuchtbodensiedlung der jungneolithischen Altheimer Gruppe in Ergolding, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege u. Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hg.), Das archäologische Jahr in Bayern 1987, Stuttgart 1988, S. 43 - 47.
- Fortsetzung der Grabungs- und Dokumentationsarbeiten in Altdorf-Aich (27.04.1982 - 02.05.1982)
- stellvertretende technische Leitung einer Grabung [von Frau Henriette Brink (Bochum)] im Bereich einer jung- und eisenzeitlichen Siedlung in Landshut-Berg, Kreis Landshut (03.05.1982 - 07.05.1982).
Literatur:
Bernd Engelhardt, Die archäologische Ausgrabung des Geländes des Bentonitabbaus Sallmannsberg II bei Berg ob. Landshut, in: GÄUBODENMUSEUM STRAUBING (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN ALTBAYERN 1982, STRAUBING 1982, S. 10 - 11;
K. Böhm, H. Brink u. B. Engelhardt, Der Sallmannsberg bei Landshut, Niederbayern, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege u. Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hg.), Das archäologische Jahr in Bayern 1982, Stuttgart 1983, S. 26 - 32;
Karl Böhm u. Henny Brink, Das jungsteinzeitliche Siedlungsareal "Sallmannsberg" bei Landshut, Niederbayern, in: Bernd Engelhardt u. Karl Schmotz (Hg.), Vorträge
des 4. Niederbayerischen Archäologentages, DEGGENDORF 1986, S. 51 - 63 u. Beilage;
Henriette Brink-Kloke, Drei Siedlungen der Linienbandkeramik in Niederbayern. Studien zu den Befunden und zur Keramik von Alteglofsheim-Köfering, Landshut-Sallmannsberg und Straubing-Lerchenhaid (INTERNATIONALE ARCHÄOLOGIE, hg. v. Claus Doliat u. Klaus Leidorf, 10), Buch am Erlbach 1992.
4. Kreisarchäologie Deggendorf in Deggendorf (10. Mai 1982 bis 12. August 1982): als Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung von Künzing Beteiligung an der Konzeption der Ausstellung "Das unterirdische Künzing" und an mehreren archäologischen Untersuchungen [unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Karl Schmotz (Deggendorf)].
- technische Leitung einer Grabung im Bereich einer bronzezeitlichen Abfallschicht in Künzing und einer weiteren Grabung im Bereich einer eisenzeitlichen Befestigung und
eines merowingerzeitlichen Bestattungsplatzes in Künzing-Bruck, Kreis Deggendorf (10.05.1982 - 14.05.1982).
Literatur:
Rainer Christlein, Die rätischen Städte Severins. Quintanis, Batavis und Boiotro und ihr Umland im 5. Jh. aus archäologischer Sicht, in: Land Oberösterreich / Amt der oö. Landesregierung / Abteilung Kultur (Hg.), SEVERIN ZWISCHEN RÖMERZEIT UND VÖLKERWANDERUNG, Linz 1982, S. 217 - 253, bes. S. 243 f;
Karl Schmotz, Der bajuwarische Friedhof von Künzing-Bruck, in: GÄUBODENMUSEUM STRAUBING (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN ALTBAYERN 1982, STRAUBING 1982, S. 46 - 47;
KARL SCHMOTZ, Die wichtigsten Ausgrabungen der Kreisarchäologie Deggendorf zwischen 1979 und 1983, in: Deggendorfer Geschichtsverein e. V. (Hg.),
Archäologische Forschungen im Landkreis Deggendorf. Sonderheft des Deggendorfer Geschichtsvereins zum 2. Niederbayerischen Archäologentag, DEGGENDORF 1983, S. 10 - 42, hier S. 36, 39 - 42 u. Beilage;
KARL SCHMOTZ, Zehn Jahre Siedlungsarchäologie in Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hg.), Vorträge des 7. Niederbayerischen Archäologentages,
DEGGENDORF 1989, S. 85 - 106, sowie Abb. 9, Abb. 10 u. Beilage 4, hier S. 99, Nr. 24, u. S. 89 - 91, Nr. 4.
- desgleichen, zusätzlich Leitung einer Grabung im Bereich der römerzeitlichen Siedlung von Künzing (17.05.1982 - 07.06.1982).
Literatur:
Rainer Christlein, Die rätischen Städte Severins. Quintanis, Batavis und Boiotro und ihr Umland im 5. Jh. aus archäologischer Sicht, in: Land Oberösterreich / Amt der oö. Landesregierung / Abteilung Kultur (Hg.), SEVERIN ZWISCHEN RÖMERZEIT UND VÖLKERWANDERUNG, Linz 1982, S. 217- 253, hier S. 237 - 240;
KARL SCHMOTZ, Die wichtigsten Ausgrabungen der Kreisarchäologie Deggendorf zwischen 1979 und 1983, in: Deggendorfer Geschichtsverein e. V. (Hg.), Archäologische Forschungen im Landkreis Deggendorf. Sonderheft des Deggendorfer Geschichtsvereins zum 2. Niederbayerischen Archäologentag, DEGGENDORF 1983, S. 10 - 42, bes. S. 33 - 36;
KARL SCHMOTZ, Zehn Jahre Siedlungsarchäologie in Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hg.), Vorträge des 7. Niederbayerischen Archäologentages, DEGGENDORF 1989, S. 85 - 106, sowie Abb. 9, Abb. 10 u. Beilage 4, hier S. 96, Nr. 13.
- Aushilfe bei der Dokumentation im Bereich der hochmittelalterlichen Stadtbefestigung von Deggendorf, Kreis Deggendorf (08.06.1982).
Literatur:
KARL SCHMOTZ, Übersicht zu weiteren Grabungen der Kreisarchäologie Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsverein e. V. (Hg.), Archäologische Forschungen im Landkreis Deggendorf. Sonderheft des Deggendorfer Geschichtsvereins zum 2. Niederbayerischen Archäologentag, DEGGENDORF 1983, S. 65 - 69, hier S. 69.
- Fortsetzung der Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich der römerzeitlichen Siedlung und des merowingerzeitlichen Bestattungsplatzes in Künzing (09.06.1982 - 22.06.1982)
- stellvertretende Leitung im Bereich einer bronzezeitlichen Siedlung in Deggendorf-Nattern, Kreis Deggendorf (23.06.1982 - 02.07.1982).
Literatur:
KARL SCHMOTZ, Die wichtigsten Ausgrabungen der Kreisarchäologie Deggendorf zwischen 1979 und 1983, in: Deggendorfer Geschichtsverein e. V. (Hg.), Archäologische Forschungen im Landkreis Deggendorf. Sonderheft des Deggendorfer Geschichtsvereins zum 2. Niederbayerischen Archäologentag, DEGGENDORF 1983, S. 10 - 42, bes. S. 14 - 21.
- Fortsetzung der Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich der römerzeitlichen Siedlung und des merowingerzeitlichen Bestattungsplatzes in Künzing (5.7. - 12.8)
Literatur:
KARL SCHMOTZ, Zehn Jahre Siedlungsarchäologie in Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hg.), Vorträge des 7. Niederbayerischen Archäologentages, DEGGENDORF 1989, S. 85 - 106, sowie Abb. 9, Abb. 10 u. Beilage 4, hier S. 96, Nr. 13, u. S. 99, Nr. 21.
5. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (27. Juli 1983 bis 16. September 1983): als örtlicher Grabungsleiter für die Außenstelle Landshut der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte [unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Bernd Engelhardt] Betreuung der archäologischen Ausgrabungen im Schloß Neuburg in Neuburg am Inn, Kreis Passau.
[
Im Hauptburggraben vor der Bastei (Foto: Eckard Schlöder, Münster i. W. - 20. August 1983)]
Literatur:
N.N., Übersichtskarte der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1983, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege u. Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hg.), Das archäologische Jahr in Bayern 1983, Stuttgart 1984, S. 12 - 18, hier S. 17, Nr. 188;
LfD., Fundchronik für das Jahr 1985. Mittelalter und Neuzeit. Neuburg a. Inn, in: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften (Hg.), BAYERISCHEVORGESCHICHTSBLÄTTER, Beiheft 1, München 1987, S. 186.
6. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (1. Februar 1984 bis 31. Oktober 1984): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich einer merowinger- bis karolingerzeitlichen Siedlung in Lengerich-Hohne, Kreis Steinfurt (mit Unterbrechungen: Februar 1984 - April 1984).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 50 - 52;
Jörg Eckert, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Steinfurt. 448: Lengerich-Hohne, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE,
JAHRGANG 4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 474, Nr. 448.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich einer jungstein-, eisen- und römer-/völkerwander("ungs")zeitlichen Siedlung in Saerbeck, Kreis Steinfurt (Februar 1984 - März 1984).
[

Untersuchung jungsteinzeitlicher Siedlungsreste (rechts: Michael Maria Rind) und einer jüngerkaiser-/völkerwanderungszeitlichen Grube unter der grabungstechnischen Leitung von Dieter Vienenkötter am 11. Februar 1984 (Foto: Münstersche Zeitung, Lokalteil Greven, Ausgabe vom 23.02.1984)]
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 26 f;
Jörg Eckert, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Steinfurt. 457: Saerbeck, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 478, Nr. 457.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines alt-/mittelsteinzeitlichen Werkplatzes in Saerbeck-Sinningen, Kreis Steinfurt (Mai).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 27 f;
Jörg Eckert, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Steinfurt. 464: Saerbeck, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 480 f, Nr. 464.
- Grabungs-, Dokumentations- und Rekonstruktionsarbeiten im Bereich einer merowinger- bis karolingerzeitlichen Siedlung in Münster-Gittrup, Kreis Münster (Mai 1984 - Juni 1984).
Literatur:
Walter Finke, Frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte im Münsterland. Archäologische Funde als neue historische Quellen am Beispiel der sächsischen Siedlung Gittrup bei Münster, in: Landesverbände Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im VGD (Hg.), Geschichte / Politik und ihre Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis, 12. Jahrgang 1984, Heft 3/4, Paderborn 1984, S. 168 - 171;
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 52 - 54;
Walter Finke, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreisfreie Stadt Münster. 418: Münster-Gittrup, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 4 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 458, Nr. 418.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich einer bronze- bis eisenzeitlichen Siedlung in Saerbeck, Kreis Steinfurt (Juni 1984).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984,
Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 44;
Peter Wilken, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Steinfurt. 460: Saerbeck, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG
4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 480, Nr. 460;
PETER WILKEN, Siedlungsfunde der jüngeren Bronzezeit und Vorrömischen Eisenzeit aus Saerbeck, Kreis Steinfurt, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 5 - 1987, MAINZ AM RHEIN 1988, S. 73 - 103.
- Grabungs-, Dokumentations- und Prospektionsarbeiten mit Hilfe eines Protonen-Magnetometers im Bereich einer jungsteinzeitlichen Befestigungsanlage in Nottuln, Kreis Coesfeld (August 1984 - September 1984).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR
BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 8 f u. 20 - 22;
Jörg Eckert, Ein neuer Fundplatz der Jungsteinzeit in den Baumbergen, in: Kreisheimatverein Coesfeld e. V. / Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen (Hg.),GESCHICHTSBLÄTTER DES KREISES COESFELD, 9. Jahrgang 1984, Coesfeld o.J., S. 20 - 30; JÖRG ECKERT, Ein mittel und jungneolithischer Siedlungsplatz bei Nottuln, Kreis Coesfeld. Bericht über die Ausgrabungen 1983 - 1984, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 207 - 237.
- Notbergungen im Bereich eines bronze- /eisenzeitlichen Bestattungsplatzes in Haltern-Markenkamp, Kreis Recklinghausen (23.08.1984).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 2 - 86, hier S. 40 f;
Jörg Eckert, Fundchronik 1984. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Recklinghausen. 423: Haltern, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 4 - 1986, MAINZ AM RHEIN 1987, S. 461, Nr. 423.
7. Seminar für Ur und Frühgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1. November 1984 bis 31. Dezember 1984): als "studentische Hilfskraft" neben Bibliotheksarbeiten Beteiligung an der Durchsicht und Vervielfältigung eines Moorfunde-Archivs.
Literatur:
W. Winkelmann, Bericht über die Tätigkeit der Altertumskommission für Westfalen im Jahre 1984, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1985. JAHRESBERICHT FÜR 1984, Münster 1984, S. 86 - 88, hier S. 87.
8. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (1. März 1985 bis 31. August 1985): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich der salier- bis stauferzeitlichen Siedlung und Stadtbefestigung von Dortmund, Kreis Dortmund [(wissenschaftliche Leitung: Karl-Heinz Deutmann / Grabungstechnik: Lothar Trinkaus)] (März 1985).
[
Archäologische Untersuchungen auf der U-Bahn-Baustelle an der Reinoldikirche Mitte März 1985 (Foto: Lothar Trinkaus, Dortmund)]
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1985, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1986. JAHRESBERICHT FÜR 1985, Münster 1985, S. 2 - 91, hier S. 74 - 76;
K. H. Deutmann, FUNDCHRONIK 1985. Archäologische Bodendenkmalpflege. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. Fundchronik 1985. REGIERUNGSBEZIRK ARNSBERG. Kreisfreie Stadt Dortmund. 107: Dortmund, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 5 - 1987, MAINZ AM RHEIN 1988, S. 580 - 583, Nr. 107.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines bronzezeitlichen Bestattungsplatzes in Bottrop-Lehmkuhle, Stadt Bottrop [(wissenschaftliche Leitung: Arno Heinrich / Grabungstechnik: Dieter Vienenkötter)] (März 1985 - April 1985).
[
Dokumentation des Grabes 214 am Donnerberg durch Arno Heinrich und Detlef Rothe am 1. April 1985 (Foto: Schwarz, in: Ruhr-Nachrichten, Lokalteil Bottrop, v. 02.04.1985, S. Bot 1)]
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1985, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1986. JAHRESBERICHT FÜR 1985, Münster 1985, S. 2 - 91, hier S. 26 f;
Arno Heinrich, Geologie und Vorgeschichte Bottrops (Geschichte Bottrops, hg. v. d. Historischen Gesellschaft Bottrop e. V., Band 1), Bottrop 1987, S. 219 f u. 243 - 245;
Walter FINKE, FUNDCHRONIK 1985. Archäologische Bodendenkmalpflege. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. Fundchronik 1985. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreisfreie Stadt Bottrop. 312: Bottrop, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 5 - 1987, MAINZ AM RHEIN 1988, S. 763 f, Nr. 312;
BIRGIT MECKE, Das Gräberfeld Bottrop-Südring, in: Elmar-Björn Krause u. Birgit Mecke (Hg.), Ur-Geschichte im Ruhrgebiet. Festschrift Arno Heinrich (Beiträge zur Bottroper Geschichte, hg. v. d. Historischen Gesellschaft Bottrop e. V., Nr. 17), Gelsenkirchen 1992 (Oktober), S. 85 - 93.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich einer eisen- und merowinger-/karolingerzeitlichen Siedlung in Greven-Wentrup, Kreis Steinfurt (April 1985 - Juni 1985).
[.jpg)
Dokumentation eines eisenzeitlichen Grubenbefundes durch Detlef Rothe im Frühjahr 1985 (Foto: Museumsdirektor Dr. Bendix Trier, in: NEUJAHRSGRUSS 1986 (vgl. Lit.-Verz.), S. 33)]
Literatur:
W. Finke, NEUE FUNDE... GREVEN-WENTRUP, KR. STEINFURT, in: Hugo Borger et alii (Hg.), Archäologie IN DEUTSCHLAND, Heft 4/1985: Okt. - Dez., Stuttgart 1985, S. 12;
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1985, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1986. JAHRESBERICHT FÜR 1985, Münster 1985, S. 2 - 91, hier S.30 - 33 (mit Fotoporträt BILD 14 auf S. 33);
Walter FINKE, FUNDCHRONIK 1985. Archäologische Bodendenkmalpflege. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. Fundchronik 1985. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreis Steinfurt. 347: Greven-Wentrup, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 5 - 1987, MAINZ AM RHEIN 1988, S. 784 - 786, Nr. 347.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich einer bronze- und merowinger- bis karolingerzeitlichen Siedlung in Münster-Gittrup, Kreis Münster (Juli 1985 - August 1985).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1985, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1986. JAHRESBERICHT FÜR 1985, Münster 1985, S. 2 - 90, hier S. 48 f;
Walter FINKE, FUNDCHRONIK 1985. Archäologische Bodendenkmalpflege. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. Fundchronik 1985. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. Kreisfreie Stadt Münster. 327: Münster-Gittrup, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 5 - 1987, MAINZ AM RHEIN 1988, S. 770, Nr. 327.
9. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (1. April 1986 bis 30. September 1986): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines bronze- bis eisenzeitlichen Bestattungsplatzes in Borken-Grütlohn, Kreis Borken (April 1986).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1986, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1987. JAHRESBERICHT FÜR 1986, Münster 1986, S. 2 - 81, hier S. 30 f;
ELKE BAIER, Der Urnenfriedhof der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit in Borken-Grütlohn, in: Der Oberkreisdirektor, 4280 Borken (Hg.), UNSERE HEIMAT. JAHRBUCH DES KREISES BORKEN, 1987, Bocholt (o.J.), S. 199 - 200;
Jürgen GAFFREY, FUNDCHRONIK 1986. Archäologische Bodendenkmalpflege. Fundchronik 1986. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. a) Altsteinzeit-Völkerwanderungszeit; Alter unbestimmt: Nr. 262 - 340. Kreis Borken. 265: Borken-Grütlohn (Marbeck; MKZ 4107,47), in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 6, TEIL A, MAINZ AM RHEIN 1990, S. 278, Nr. 265.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines jungstein- bis bronzezeitlichen Bestattungsplatzes und einer bronze- und merowinger- bis karolingerzeitlichen Siedlung in Münster-Gittrup, Kreis Münster (Juli 1986 - August 1986).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1985, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1987. JAHRESBERICHT FÜR 1986, Münster 1986, S. 2 - 81, hier S. 55 - 57;
W. Finke, NEUE FUNDE... Münster, in: Hugo Borger et alii (Hg.) Archäologie IN DEUTSCHLAND, Heft 1/1987: Jan.- März, Stuttgart 1987, S. 14;
W. Finke, FUNDCHRONIK 1986. Archäologische Bodendenkmalpflege. Fundchronik 1986. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER. a) Altsteinzeit-Völkerwanderungszeit; Alter unbestimmt: Nr. 262 - 340. Kreisfreie Stadt Münster. Münster-Gittrup, in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 6, TEIL A, MAINZ AM RHEIN 1990, S. 289.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines bronze-/eisenzeitlichen Bestattungsplatzes in Ibbenbüren-Laggenbeck, Kreis Steinfurt (September 1986).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1986, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1987. JAHRESBERICHT FÜR 1986, Münster 1986, S. 2 - 81, hier S. 39 f;
Jürgen GAFFREY, FUNDCHRONIK 1986. Archäologische Bodendenkmalpflege. Fundchronik 1986. 1: Ausgrabungen, Funde und inventarisierte Bodendenkmäler. REGIERUNGSBEZIRK MÜNSTER.
a) Altsteinzeit-Völkerwanderungszeit; Alter unbestimmt: Nr. 262 - 340. Kreis Steinfurt. 310: Ibbenbüren-Laggenbeck (MKZ 3712,77), in: Bendix Trier (Hg.), AUSGRABUNGEN UND FUNDE IN WESTFALEN-LIPPE, JAHRGANG 6, TEIL A, MAINZ AM RHEIN 1990, S. 300, Nr. 310.
10. Institut für Frühmittelalterforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1. Mai 1986 bis 31. März 1990): als "studentische Hilfskraft" neben anderen Aufgaben Beteiligung an Forschungen zu Fragen der Ethnogenese der Alamannen und der Frühgeschichte im Bundesland Baden-Württemberg.
[
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte mit Herrn Prof. Dr. Hagen Keller in der mittelalterlichen Stadtwüstung Blankenrode (Kr. Paderborn, Westfalen)]
Literatur:
Hagen Keller, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland. Die Problemstellung / Ergebnisse und Fragen, in: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hg.), Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 135. Band, Stuttgart 1987, S. 1 - 5 / 57- 64;
HAGEN KELLER, Alamannen und Sueben nach den Schriftquellen des 3. bis 7. Jahrhunderts, in: HAGEN KELLER u. JOACHIM WOLLASCH (Hg.), FRÜHMITTELALTERLICHE STUDIEN. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 23. Band, BERLIN u. NEW YORK 1989, S. 89 - 111.
11. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (17. April 1990 bis 16. Oktober 1990): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen des Fachreferates Mittelalter-Archäologie in Westfalen:
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten am ehemaligen Ostturm und Westturm des Schlosses Horst in Gelsenkichen-Horst, Kreis Gelsenkirchen (April 1990 - September 1990).
Literatur:
Elmar Alshut, HALLO! NEUES VOM BAU, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 4. Jahrgang, April 1990, Gelsenkirchen-Horst 1990 (Mai), S. 22 - 22;
Wiltrud Apfeld, Die Horster Kaisermedaillons und die Schallaburg an der Donau, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 4. Jahrgang, September 1990, Gelsenkirchen-Horst 1990 (September), S. 12 - 14;
Elmar Alshut, HALLO! NEUES VOM BAU, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 4. Jahrgang, September 1990, Gelsenkirchen-Horst 1990 (September), S. 24 - 24;
Ralph Röber, Mit der Archäologie in die Renaissance, in: Förderverein Schloß Horst e. V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 4. Jahrgang, Dezember 1990, Gelsenkirchen-Horst 1990 (Dezember), S. 13 - 14;
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1990, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1991. JAHRESBERICHT FÜR 1990, Münster Westfalen 1990, S. 3 - 97, hier S. 93 - 95;
Ralph Röber, Archäologische Untersuchungen zu Schloß Horst. Vorbericht Über die Ausgrabungssaison 1990, in: Beiträge zur Renaissance zwischen 1520 und 1570 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, 2) o.O. 1991, S. 61 - 76.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich eines ehemaligen Fachwerkhauses und einer eisenzeitlichen Siedlung an der Burgstraße 5 in Bad Lippspringe, Kreis Paderborn (Juni 1990 - Oktober 1990).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1990, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1991. JAHRESBERICHT FÜR 1990, Münster Westfalen 1990, S. 3 - 97, hier S. 94 u. 96 f.
- Grabungs-, Dokumentations- und Bergungsarbeiten im Bereich der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Dülmen, Kreis Coesfeld, und zwar an der Ecke Haltener Straße / Mühlenweg auf der Baustelle eines Polizeidienstgebäudes (Oktober).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1990, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1991. JAHRESBERICHT FÜR 1990, Münster Westfalen 1990, S. 3 - 97, hier S. 92;
DETLEF ROTHE, Bericht über neuzeitliche Glas und Keramikfunde aus dem äußeren Stadtgraben am Burgtorwerk in Dülmen, in: Heimat und Verkehrsverein Dülmen (Hg.), DÜLMENER HEIMATBLÄTTER, JAHRGANG 1991 - HEFT 1/2, Dülmen 1991, S. 13 - 28.
12. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (04. März 1991 bis 03. September 1991): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen des Fachreferates Mittelalter-Archäologie in Westfalen:
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten am ehemaligen Westturm und im Innenhof des Schlosses Horst in Gelsenkichen-Horst, Kreis Gelsenkirchen (März 1991 - September 1991).
[
Arbeiten an den Resten des Westturms von Schloß Horst (Foto: Oskar Oberlack, Gelsenkirchen).]
Literatur:
Elmar Alshut, HALLO! NEUES VOM BAU, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 5. Jahrgang, Juni 1991, Gelsenkirchen-Horst 1991 (Juni), S. 6 - 6 (vgl. dazu das Foto auf S. 13 unten);
B. [endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1991, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1992. JAHRESBERICHT FÜR 1991, Münster Westfalen 1991 [ausgeliefert im Januar 1992], S. 3 - 100, hier S. 96 - 98;
Ralph Röber, Der Umgang mit dem Baudenkmal. Konzepte und Maßnahmen zur Erhaltung. Schloß Horst, Gelsenkirchen. Die archäologische Untersuchung, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Westfälisches Amt für Denkmalpflege / Eberhard Grunsky u. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (Hg.), IM WANDEL DER ZEIT. 100 Jahre Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Münster 1992 (Juni), S. 139 - 144.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten an der mittelalterlichen Kirche des ehemaligen Augustinerinnenklosters in Medebach-Küstelberg, Hochsauerlandkreis (Mai 1991).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1991, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1992. JAHRESBERICHT FÜR 1991, Münster Westfalen 1991 [ausgeliefert im Januar 1992], S. 3 - 100, hier S. 85;
Ralph Röber, Bericht über die archäologischen Untersuchungen in Siegen, St. Martini und Warstein-Belecke, St. Pankratius und Medebach-Küstelberg, St. Laurentius. St. Laurentius in Küstelberg, Gem. Medebach. 2.: Ergebnisse der archäologischen Untersuchung im Jahr 1991, in: Hans-Joachim Behr, Klaus Bußmann, Eberhard Grunsky u. Friedrich Gerhard Hohmann (Hg.), WESTFALEN. HEFTE FÜR GESCHICHTE KUNST UND VOLKSKUNDE, 70. BAND 1992, MÜNSTER 1993, S. 66 - 74.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten an der mittelalterlichen Burg Botzlar in Selm, Kreis Unna (Mai 1991 - Juni 1991).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1991, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1992. JAHRESBERICHT FÜR 1991, Münster Westfalen 1991 [ausgeliefert im Januar 1992], S. 3 - 100, hier S. 91 f.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten in mittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlungsbereichen zwischen der Klockenstraße und der Josef-Kohlschein-Straße in der Altstadt von Warburg, Kreis Höxter (Juli 1991).
Literatur:
B.[endix] Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1991, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1992. JAHRESBERICHT FÜR 1991, Münster Westfalen 1991 [ausgeliefert im Januar 1992], S. 3 - 100, hier S. 82 - 84;
Cornelia Kneppe u. Hans-Werner Peine, Die Klockenstraße im Siedlungsgefüge der Altstadt. Auswertung archivalischer Quellen und archäologischer Untersuchungen, in: Bendix Trier (Hg.), Mittelalterliches Leben an der Klockenstraße. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie zu den Ausgrabungen 1991 in der Warburger Altstadt. Warburg, Museum im »Stern« 10. September - 22. Oktober 1995, Warburg 1995, S. 5 - 73, Taf. 1 - 5 u. Beilage.
13. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (17. Februar 1992 bis 16. August 1992): Teilnahme an mehreren archäologischen Untersuchungen der Fachreferate Provinzialrömische Archäologie und Mittelalter-Archäologie in Westfalen:
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten im Bereich der römerzeitlichen Befestigungsanlagen und Siedlungen in Haltern, Kreis Recklinghausen (Februar 1992 - März 1992).
[
Spitzgraben des augusteischen Feldlagers vor der Baustelle des Westfälischen Römermuseums Haltern (Kr. Recklinghausen, Westfalen) - Pressefoto]
Literatur:
Bendix Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1992, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1993. JAHRESBERICHT FÜR 1992, Münster Westfalen 1992 [ausgeliefert im Januar 1993], S. 3 - 98, hier S. 47 - 49;
Johann-Sebastian Kühlborn, Der augusteische Militärstützpunkt Haltern, in: Johann-Sebastian Kühlborn, Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation, Münster 1995, S. 82 - 102 u. Beilage I.
- Grabungs- und Dokumentationsarbeiten bei Schloß Horst in Gelsenkichen-Horst, Kreis Gelsenkirchen (April 1992 - August 1992).
[
Abgestürzte Bauteile erleichtern die Dokumentation und die Rekonstruktion des im 3. Viertel des 16. Jahrhunderts im Emscherbruch bei Gelsenkirchen (Westfalen) auf Sand gebauten Schlosses Horst (Foto: Walter Böttger, Gelsenkirchen).]
Literatur:
Hans-Werner Peine, Archäologische Untersuchungen auf Schloß Horst, in: Förderverein Schloß Horst e. V. (Hg.), SCHLOSS - POST. Förderverein Schloß Horst, 6. Jahrgang, Dezember 1992, Gelsenkirchen-Horst 1992 (Dezember), S. 33 - 36;
Bendix Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1992, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1993. JAHRESBERICHT FÜR 1992, Münster Westfalen 1992 [ausgeliefert im Januar 1993], S. 3 - 98, hier S. 91 - 93.
14. Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster (31. August 1992 bis 16. Oktober 1992): Teilnahme an Grabungs- und Dokumentationsarbeiten des Fachreferates Mittelalter-Archäologie in Westfalen in spätmittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlungsbereichen an der Soeststraße 4 - 6 in der Altstadt von Lippstadt, Kreis Paderborn.
Literatur:
Bendix Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1992, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1993. JAHRESBERICHT FÜR 1992, Münster Westfalen 1992 [ausgeliefert im Januar 1993], S. 3 - 98, hier S. 78 - 80.
15. Christoph Hellbrügge - Steinkonservierung (Befunduntersuchungen / Schadensanalysen / Restaurierungen) in Lüdinghausen (27. Oktober 1992 bis 27. November 1992): Teilnahme an Grabungs- und Dokumentationsarbeiten des Fachreferates Mittelalter-Archäologie in Westfalen im Westfälisches Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in der Prämonstratenser-Stiftskirche zu Selm-Cappenberg, Kreis Unna.
Literatur:
Bendix Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1992, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1993. JAHRESBERICHT FÜR 1992, Münster Westfalen 1992 [ausgeliefert im Januar 1993], S. 3 - 98, hier S. 84 - 85.
16. Stadt Gelsenkirchen in Gelsenkirchen (01. Februar 1994 bis 31. Juli 1994): Teilnahme an Bergungs-, Grabungs- und Dokumentationsarbeiten des Fachreferates Mittelalter-Archäologie vom Westfälischen Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe im Bermenbereich, Innenhof und Sockelgeschoß von Schloß Horst in Gelsenkichen-Horst, Kreis Gelsenkirchen.
[
Unter anderem am Nordostflügel des Renaissance-Schlosses Horst: wurden Fragmente eines Kaiserbildnisses aus Ofenkeramik (Kölner Herkunft) geborgen.]
Literatur:
N.N., Schloß Horst aktuell, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), Schloß Horst aktuell, Nr. 1, Gelsenkirchen 1994 (August), S. 1 - 4;
Bendix Trier, Bericht über die Tätigkeit des Westfälischen Museums für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - im Jahre 1994, in: WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE / AMT FÜR BODENDENKMALPFLEGE - MÜNSTER - u. ALTERTUMSKOMMISSION FÜR WESTFALEN (Hg.), NEUJAHRSGRUSS 1995. JAHRESBERICHT FÜR 1994, Münster Westfalen 1994, S. 3 - 100, hier S. 76 - 79;
N.N., Ausgrabungen im Schloßhof beendet, in: Förderverein Schloß Horst e.V. (Hg.), Schloß Horst aktuell, Nr. 2, Gelsenkirchen 1995 (April), S. 4 - 4.
ELMAR ALSHUT u. HANS WERNER PEINE, Frühes Mittelalter, Mittelalter [sic!] und Neuzeit. Vom Hof zum Schloß - Ausgrabung und Bauforschung an der Burg und dem Renaissance-Schloß Horst, in: Heinz Günter Horn, Hansgerd Hellenkämper, Harald Koschik u. Bendix Trier (Hg.), MINISTERIUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ein Land macht Geschichte, Köln 1995, S. 308 - 315;
HANS-WERNER PEINE, Dodoko, Rütger von der Horst und Simon zur Lippe: Adelige Herren des Mittelalters und der frühen Neuzeit auf Burg, Schloß und Festung, in: Westfälisches Museum für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - (Hg.), Hinter Schloß und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen, Münster 1997, S. 160 - 223.
[
Anekdoten
(Nachtrag vom 21. März 2010)
ad 3.) Im März 1982 befand ich mich zwecks Einarbeitung auf einer Straßenbaustelle in Altdorf-Aich bei Landshut (Niederbayern), wo grüppchenweise merowingische Körpergräber freigelegt wurden. An einer Stelle hatte schweres Gerät zwei übereinanderliegende Skelette angerissen, anscheinend Mutter und Kind. Ratsuchend wandte ich mich an Herrn Dr. Rainer Christlein, welcher den Einsatzort an diesem Tag besichtigte, um zu erfahren, wie ich diese Situation zu verstehen hätte. Die Antwort war kurz und knapp: „Das ist ein Spargrab!"
ad 8.) Großflächige Ausgrabungen in einer eisenzeitlichen Siedlung am Rande einer Sandgrube in Greven-Wentrup (Münsterland) im Frühling/Frühsommer 1985. Ein flaches Gräbchen wurde im Planum verfolgt - ein Rechteck mit leicht abgerundeten Ecken; an einer Schmalseite ein Scherbenpflaster; gegenüber eine Anhäufung kopfstehender Gefäße. Zur Erinnerung: ein Foto vom Webmaster bei der Arbeit an diesen Tongefäßen - wohl von B. Trier geschossen - wurde im NEUJAHRSGRUSS 1986 des Westfälischen Museums für Archäologie als BILD 14 (auf S. 33) abgedruckt (vgl. oben unter 1985). Versonnen schabte ich Resterde von den Scherben ab, um die Zeichnung zu erleichtern. Plötzlich großer Bahnhof: Professor Wilhelm Winkelmann und Museumsdirektor Dr. Bendix Trier erschienen; die Sache hatte sich wohl 'rumgesprochen. Es wird heftig diskutiert. Zwischendrin meinte der Grabungstechniker dann mit Blick auf die umgestürzten Tongefäße: „So einen Familienkrach habe ich lange nicht mehr erlebt..."
ad 14.) Bei den Ausgrabungen in der Soester Straße zu Lippstadt (Westfalen) im Spätsommer 1992 wurden viele Fässer und andere Holzobjekte gefunden, welche auf Gerbereibetrieb hindeuteten. Es war ein Kampf mit abwechselnd Wärme, Wasser und Trockenheit, welcher zum Teil in Grabungszelten geführt werden mußte. Hinter dem rückliegenden Außenfundament eines neuzeitlichen Hauses arbeitete ich glücklicherweise im Freien. Hier wurde eine dunkle humose Schicht planiert, welche diverse Kulturreste enthielt, die eher an anderes Gewerbe denken ließen. Beim Abkratzen der Fläche fand ich zufällig eine kleine silberne Nadel mit kugeligem Kopf. Mein Ausruf nach Wahrnehmung der Stecknadel lautete: „Ich habe den Heuhaufen gefunden!"
Kein Witz:

Etwas Trost nach dem Debakel muß ja sein
Mit besten Dank an Luxuslärm! ]
Hinweis: Für die Aktualität, Funktionalität und Korrektheit der angegebenen Links erfolgt keine Gewähr!
5. Dimension
Arbeitswelt
Archäologie
Biographie
Gesundheit
Impressum
Neuigkeiten
Regionales
Reisen
Verkehr
18.03.2018 17:33